Worum geht’s?
Um vielfältige Möglichkeitsräume geht es auch im Buch Die Stadt für alle. Handbuch für angehende Stadtplanerinnen und Stadtplaner. Den Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet die Stadt von heute, die zwei Gesichter hat: Eines macht Hoffnung, Lösungen zu finden, das Andere zeigt sich beunruhigt von gewaltigen Problemen und Krisen. Auf spielerische Art begibt sich das Kollektiv der Autor:innen und Illustrator:innen gemeinsam auf die Suche: Wie schafft es die Stadt, beide Gesichter wieder miteinander zu versöhnen? Wie können wir gesellschaftliche Mitverantwortung ergreifen und den Mangel an Partizipation überwinden? Wie können wir die Zukunft der Stadt gestalten? Wie etwas verstehen, das so komplex und gleichsam doch fragil ist? Wie kann Stadt die Aufgabe der Klimakatastrophe bewältigen? Wie können Städte nicht nur grüner, sondern auch sozialer, gerechter und lebenswerter werden? Und wie können wir neue Lösungen finden, die besser sind als die vorherigen? Klar ist: Die Publikation ist weit mehr als ein Handbuch, es eröffnet nicht nur Planer:innen, sondern allen Stadtinteressierten neue Perspektiven und überzeugt dabei mit verständlicher Sprache. Der Ansatz überzeugt nicht nur uns: das DAM hat es zu einem der besten Architekturbücher des Jahres ausgezeichnet.