+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Suchergebnisse für: Natur

JAN GEHL: URBAN HABITATS

For our polisMOBILITY 01/2023 DATA issue, we – editorial manager of our „Mobility“ editions Csilla Letay, editor Marina Fischer und architect Lars Zimmermann from Cities for Future – spoke with world-renowed architect and expert in urban design Prof. em. Jan…

Chisinau: Ein Haus für die Musik

Der Bau der moldauischen Nationalphilharmonie, benannt nach dem Violinisten Serghei Lunchevici, blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück: Die ältesten Teile stammen aus dem Jahr 1913, ursprünglich konzipiert als Theater- und Zirkusgebäude. In den 1950er Jahren begann die Sanierung der Substanz…

MUT ZUR FARBE: WIE POLYCHROMIE FREUDE IN DEN GEBAUTEN RAUM BRINGT

Es sind nicht nur die Form, die Gestalt oder die Masse eines Baukörpers, durch die er eine besondere Wirkung im Raum entfaltet. Auch der Einsatz von Farbe verleiht einer Architektur ihre ganz eigene Strahlkraft. In der Vergangenheit war Polychromie in der Architektur zeitweise durchaus…

ENZO ENEA: JENSEITS VON RAUM UND ZEIT

In der Öffentlichkeit werden Sie mal als Picasso der Gärten, mal als Baumflüsterer oder Star Landschaftsplaner bezeichnet. Bevor wir ins Detail gehen: Finden Sie sich in diesen Beschreibungen wieder? Die Landschaftsarchitektur ist für mich eine Art Kunst, die den Raum…

Alt-Hohwacht: Frischer Wind am Strand

In Alt-Hohwacht zieht frischer Wind auf, nachdem die überdimensionierte Bauleitplanung den Ärger der 900 Einwohner:innen auf sich zog. Das Ostseebad ist aufgrund seiner Abgeschiedenheit und Naturnähe bei Bewohner:innen und Urlauber:innen beliebt. Die durchschnittliche Bestandsstruktur hat zwei, maximal drei Geschosse. Eingebettet…

polisMOBILITY – Starke Konferenz mit über 200 Speaker:innen

Mit ihrer zweiten Ausgabe hat die polisMOBILITY expo & conference ihre Position als sektor- und branchenübergreifender, interdisziplinärer Begegnungsraum für Themen der Verkehrs- und Energiewende weiter ausgebaut. Die in Kooperation zwischen Koelnmesse und polis ausgerichtete Veranstaltung in den Kölner Messehallen fokussierte…

polisMOBILITY-Konferenz: Städte und Regionen als aktive Orte der Transformation

Die polisMOBILITY-Konferenz bringt Vertreter:innen öffentlicher Hand, von Wirtschaft, Forschung und Entwicklung in den Dialog und vermittelt Kommunen und kommunalen Unternehmen Instrumente für die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung der Verkehrs- und Energiewende, um die Komplexität der technischen und sozialen Aufgaben gemeinsam…

polis AWARD 2023: Gesellschaftliche Relevanz und Stadtrendite

Glückliche Gewinner:innen finden sich auf allen Seiten: Die Teams können sich über die Auszeichnung mit dem polis AWARD freuen – die umliegenden Nachbarschaften ihrer Projekte und die Stadtgesellschaft profitieren dauerhaft. Ansätze mit einer derart weitreichenden Wirkung in die allgemeine Wahrnehmung zu…

RUHRSTÄDTESTUDIE BPD: SO WOHNT DER POTT

Für rund 5,1 Millionen Menschen ist das Ruhrgebiet der Lebensmittelpunkt. Auf einer Fläche von 4.438 km² bilden vier Kreise und elf kreisfreie Städte den größten Ballungsraum Deutschlands, der mit einer Bevölkerungsdichte von 1.152 Einwohnerinnen pro Quadratmeter vergleichsweise dicht besiedelt ist….

Stuttgart: Wohnen am Fluss

Im Jahr 1927 läuteten die Größen der Weltarchitektur mit der Weißenhofsiedlung die Moderne ein. Genau 100 Jahre später möchte die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) die damals gestellten Fragen nach der Zukunft des Bauens und des Zusammenlebens in der…