Magazin

RUHRSTÄDTESTUDIE BPD: SO WOHNT DER POTT

Für rund 5,1 Millionen Menschen ist das Ruhrgebiet der Lebensmittelpunkt. Auf einer Fläche von 4.438 km² bilden vier Kreise und elf kreisfreie Städte den größten Ballungsraum Deutschlands, der mit einer Bevölkerungsdichte von 1.152 Einwohnerinnen pro Quadratmeter vergleichsweise dicht besiedelt ist….

VREDEN: GESCHICHTE

Die kleine Stadt Vreden ganz in der Nähe der niederländischen Grenze kann auf eine über 1.200 Jahre lange Geschichte zurückblicken. Greifbar wird die Vergangenheit der ehemaligen Hafenstadt im modernsten Gebäude der Stadt: Das kulturhistorische Zentrum kult vereint in sich Bestandsbauten…

DR. DIRK DRENK: MUT ZU NEUEN IDEEN

Herr Dr. Drenk, herzlich willkommen in Ihrer neuen Position als Geschäftsführer der Herner Wirtschaftsförderung! Zunächst: Was reizt Sie an dem Standort? Herne ist auf der Überholspur unterwegs! Mit einigen Flächenpotenzialen und der Förderung über das 5-StandorteProgramm kann dort in nächster…

TRÄUMEN VON DER AUTOFREIEN STADT

Die Sehnsucht nach attraktiven, öffentlichen Räumen und der damit verbundene Wunsch nach einer menschenzentrierten Stadtplanung ist kein neues Phänomen. Während des Wiederaufbaus der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Städte fokussierten sich Stadtplanende allerdings auf das Auto als prägenden Akteur. Bis heute…

HANAU AUFLADEN

Den entscheidenden Impuls für die Neuausrichtung der Innenstadt lieferte ihre umfangreiche Umgestaltung im Jahr 2009, mit der ein fraktionsübergreifendes Commitment der Politik zur Bedeutung der Innenstadt einherging. Das 2019 beschlossene Vorkaufsrecht seitens der Stadt sicherte dieser schließlich die Einflussnahme auf…

GUDRUN SACK: EIN KURATIERTER STANDORT

Sehnsucht steht im Positiven auch für „ein schönes Schwelgen in den Vorstellungen vom großen Glück“. Wie sieht Ihre persönliche Vorstellung vom großen Glück in Ihrer Rolle als Architektin aus? Welche noch nicht realisierte Vision beschreibt eine innere Sehnsucht in Architektur…

FRANKFURT: NEUE MUSTER FÜR DIE STADT

Mit experimentellen Rauminterventionen bleibende Reize zu setzen, dafür steht Tactical Urbanism. Bei dieser Form der Planung werden experimentelle Rauminterventionen von Stadt und Zivilgesellschaft gleichermaßen zugelassen, um dort über die Aktion, also die zeitlich befristete Billigung von spontanen Umwidmungen, dauerhafte Lösungen…

MÜNCHEN: NACHHALTIGE KONZERTARENA

Die Pläne für den Veranstaltungsort der Superlative stammen vom Team des Londoner Büros Populous, die sich weltweit mit beeindruckenden Veranstaltungsorten bereits einen Namen gemacht haben. Das äußere Tragwerk, das die Erscheinung des MUCcc prägt, basiert nicht nur auf statischen Berechnungen,…

PROF. ELISABETH ENDRES: SUFFIZIENZ VS. EFFIZIENZ

Warum sollten wir beim Bauen von technischen Lösungen Abstand nehmen? Das ist auf eine einfache Erkenntnis zurückzuführen: Technik bringt uns v. a. in Fragen der Effizienzsteigerung nicht mehr weiter. Darüber hinaus haben wir die vorhandenen Anlagen schon nicht im Griff….

MARTIN PARR: SPIEGLEIN, SPIEGLEIN

Im digitalen Zeitalter werden wir täglich von einer gewaltigen Bilderflut überschwemmt. Ob auf Computer, Tablet oder Smartphone – auf sämtlichen Endgeräten begegnen uns visuelle Reize – beim Internet-Surfen oder Checken der Social-Media-Kanäle. Genau diese Flut an Bildern und die Macht,…