ARCHITEKTURMUSEUM TUM: TREES, TIME, ARCHITECTURE

Wann?

Wo?

Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München

Infos

Zur Website →

Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Was geht?

Können Architektur und Bäume gemeinsam wachsen?

Trees, Time, Architecture! erforscht das Potenzial und die Widersprüche des ‚Bauens auf Bäumen‘ in der Architektur und Landschaftsarchitektur. Die Ausstellung widmet sich dem Themenkomplex Bäume, Zeit und Architektur aus einer ganzheitlichen, mehrdimensionalen Perspektive. Konkrete Projektbeispiele aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten und Klimazonen zeigen die Notwendigkeit eines grundlegenden Paradigmenwechsels: weg von der Gestaltung fertiger Objekte, hin zur Gestaltung von Prozessen, die eine fruchtbare und nachhaltige Beziehung zwischen Bäumen und Gebäuden fördern. Die Ausstellung zielt in drei zentralen Themenbereichen darauf ab, diese faszinierende Beziehung zu beleuchten. Sie verfolgt das Ziel, Möglichkeiten zu sehen und Chancen zu ergreifen, um eine Zukunft zu schaffen, in der wir uns wohl fühlen.

Living root bridge of the Khasi People, India // Photo: Ferdinand Ludwig

Langsame Giganten im schnellen Wandel 

Bäume gehören zu den größten, ältesten und komplexesten lebenden Organismen auf der Erde. Außerdem wachsen sie außergewöhnlich langsam – oft dauert es Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte, bis sie ihre volle Größe erreichen. Das bedeutet, dass sie die Lebensspanne des Menschen übertreffen, und ihre Langlebigkeit steht im Widerspruch zum immer schnelleren Tempo des sozialen, technologischen und ökologischen Wandels. Gleichzeitig brauchen wir Bäume heute mehr denn je, um das drastische Problem des Klimawandels zu lösen. Mit ihren großen Baumkronen senken Bäume die Temperaturen in städtischen Hitzeinseln erheblich und erhalten die Lebensqualität einer wachsenden Stadtbevölkerung durch Schatten und Verdunstung. Doch auch Bäume werden zunehmend Opfer des Klimawandels, bedroht durch Trockenheit, Stürme, Hagel und die Ausbreitung neuer Krankheiten.

Naturale, Main Korridor – North, 2013 // Photo: Ilkka Halso

Eine vielschichtige Beziehung zwischen Natur und Baukunst

Die Ausstellung Trees. Time. Architecture. erkundet die vielschichtige Beziehung zwischen Bäumen, Zeit und Architektur in drei zentralen Themenbereichen:

  1. Bäume, Zeit und Mensch – Von den frühen Behausungen bis zur Abholzung ganzer Wälder prägt die Menschheit ihre Umwelt durch den Umgang mit Bäumen. Die Ausstellung zeigt, wie Bäume nicht nur ökologische, sondern auch kulturelle, ästhetische und politische Bedeutung haben. Sie verdeutlicht die Rolle von Bäumen im globalen Kohlenstoffkreislauf und fragt, ob sie helfen können, den Klimawandel umzukehren.
  2. Bäume und Architektur – Wie lassen sich Bäume in unsere gebaute Umwelt integrieren? Anhand von 30 Projekten werden verschiedene Konzepte untersucht, von Bäumen als Gestaltungselementen in der Stadt bis hin zu ihren mikroklimatischen und ökologischen Vorteilen. Ein zentraler Aspekt ist der Umgang mit dem gesamten Lebenszyklus eines Baumes – von der Keimung bis zur Vergänglichkeit.
  3. Bäume als Architektur – Kann Architektur direkt aus lebenden Bäumen entstehen? Die Ausstellung präsentiert Baubotanik, ein innovatives Konzept, das Bauwerke aus lebenden Bäumen entwickelt. Dabei wird das Wachstum gezielt gelenkt, um stabile, funktionale Strukturen zu schaffen. Die Forschung hierzu basiert auf botanischen Erkenntnissen und historischen Vorbildern, die zeigen, dass Architektur mit lebenden Bäumen nicht nur eine Vision, sondern gelebte Praxis sein kann.

Mit der Installation Baumlager vor dem Museumseingang, in der 22 Hainbuchen in einem Hochregallager präsentiert werden, verdeutlicht die Ausstellung die Spannung zwischen dem natürlichen Wachstum der Bäume und ihrer schnellen Verfügbarkeit als Handelsware.


Eröffnung: Fr, 12. März 2025, 19:00 Uhr

Während der Dauer der Ausstellung gibt es ein vielfältiges öffentliches Programm; aktuelle Informationen finden Sie auf der Website des Museums.

Arbor Kitchen, Neue Kunst am Ried, Germany, Germany, 2022 TUM // Photo: Kristina Pujkilovic