+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Opinions

PHILIPP HÜBL: DIE WAHRHEIT ÜBER WAHRHEIT

Seit einiger Zeit diskutieren wir über Populisten, Querdenkerinnen und andere Feinde der Wissenschaft, die Fake News, Verschwörungstheorien und pseudowissenschaftlichen Unfug verbreiten. Offenbar ist ihnen ihre Ideologie wichtiger als die Fakten. Kurz: Sie leugnen die Wahrheit. Ironischerweise predigen jedoch viele Geistes-…

PROF. ELISABETH ENDRES: SUFFIZIENZ VS. EFFIZIENZ

Warum sollten wir beim Bauen von technischen Lösungen Abstand nehmen? Das ist auf eine einfache Erkenntnis zurückzuführen: Technik bringt uns v. a. in Fragen der Effizienzsteigerung nicht mehr weiter. Darüber hinaus haben wir die vorhandenen Anlagen schon nicht im Griff….

ULF WALLICZEK: GENERATIONENGERECHTES WOHNEN

Unser Magazin steht dieses Mal unter dem Titel Sehnsüchte. Wir fragen uns, was sind eigentlich die großen Sehnsüchte eines Menschen. Nicht erst seit, aber v. a. durch Corona wurde der Wunsch nach Gemeinschaft (wieder) größer – ein Thema, dass v….

JULIAN VON HODENBERG: MIT INNOVATION GEGEN DIE UNSICHERHEIT

Risiken finden sich zu jedem Zeitpunkt überall, soviel ist sicher. Einzig ihre Einschätzung ist Kopfsache. Denn auch wenn die Angst Teil unserer conditio humana ist, gehen verschieden geprägte Kulturen unterschiedlich mit ihr um. So wird amerikanischen und chinesischen Investoren nachgesagt,…

STEFAN POSTERT: EINE EXPO FÜR DIE INNENSTÄDTE

Hand aufs Herz: Sind Sie schon einmal von „Zehner“ gesprungen? Mal ganz ehrlich! Oder gehören Sie zu den Menschen, die lieber nicht zugeben möchten, dass sie damals da oben standen und hinunter schauten – auf das so weit entfernte kleine…

SCHÜSSLER-PLAN: ÜBERREGIONAL LOYAL

Frau Zimmermann, Schüßler-Plan ist seit jeher mit der Stadt Düsseldorf verbunden. 1958 legte Ihr Großvater Willi Schüßler den Grundstein für die heutige Schüßler-Plan-Unternehmensgruppe, die mittlerweile an 19 Standorten bundesweit und an einem in Warschau mit rund 1000 Mitarbeitenden tätig ist. Welche Rolle spielt der Standort…

BJÖRN VEDDER: LIQUID CITIES

Städte waren einst Orte, an denen sich Menschen zusammenfanden, um sich vor äußeren Gefahren zu schützen. Deshalb waren viele Städte von Mauern oder Zäunen umgeben. Sie markierten die Grenze zwischen denen, die drinnen lebten, und denen, die draußen lebten, zwischen…

PROF. PETER GORSCHLÜTER: BESSER IN ESSEN

Hier in Essen heißt es, die Offenheit Fremden gegenüber käme aus der Tradition des Bergbaus. Unter Tage spielten äußere Merkmale, Alter und Herkunft eben keine Rolle, nur der Zusammenhalt zählte. Und auch wenn ich nicht glaube, dass allein die Tatsache,…

ANDERS INDSET: VON DER STADT ZUR SINNSTIFTOASE

Die City scheint außer Kontrolle zu geraten. Wo sich „die Eliten“ den Ballungsgebieten zuwenden, zieht es die Menschen weg, wie z. B. in Los Angeles. In London und Lagos kämpfen Teile der Bevölkerung mit steigenden Immobilienpreisen und schieben die „Ärmeren“…

AILEEN MOECK: ZEIT FÜR EINE NEUE VERANTWORTUNG

„Wie loyal kann das Konstrukt Stadt samt seiner Einwohner und Einwohnerinnen sein?“ lautete die Frage an mich. Mein erster Gedanke: Muss es nicht eher heißen, wie loyal sollten wir Menschen eigentlich unserer Stadt gegenüber sein? Vermehrt höre ich im Freundeskreis,…