+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Opinions

LUXUS-MARKT: WARUM DEUTSCHE METROPOLEN IMMER MEHR INTERESSENTEN FINDEN

Wenn von internationalen Städten gesprochen wird, dann werden im selben Atemzug sehr häufig die Metropolen New York, Paris, London, Barcelona oder Madrid genannt. Wer sich etwas gönnt, besitzt meist in einer dieser Städte ein schönes Ferienhaus oder eine Loftwohnung. Deutsche…

ALTER TURM IM NEUEN KLEID

Wenn es um die Wohnsituation in den deutschen Städten geht, fallen die zentralen Forderungen immer wieder identisch aus: Mehr Bauland ausweisen, Neubau forcieren, bezahlbaren Wohnraum schaffen. So weit, so richtig. Dabei wird aber allzu häufig übersehen, dass wir in den…

REVITALISIERUNG VON SCHLÖSSERN // WORAUF ES ANKOMMT

Worauf es bei der Revitalisierung eines Schlosses ankommen sollte Ein eigenes Schloss ist für viele Menschen der Inbegriff ihrer Wohnträume. Hinter der Pforte erwartet den Betrachter ein einladendes Foyer, an dessen Decke ein riesiger Kronleuchter aus geschliffenem Glas schwebt. Eine…

WIE LEUCHTTURMPROJEKTE DIE STADTENTWICKLUNG BEFEUERN

Was wäre Paris ohne den Eifelturm, San Francisco ohne seine Golden Gate Bride oder Berlin ohne Brandenburger Tor? Sicherlich wären es weiterhin lebenswerte Städte, doch durch das Fehlen dieser imposanten Bauwerke wären sie zum Teil einer ihrer Identitätsmerkmale beraubt. Sie…

WETTBEWERBE? WETTBEWERBE!

„Ein Buch kann man zuschlagen und weglegen. Musik kann man abschalten (…). An einem Haus … kann man nicht vorbeigehen, ohne es zu sehen. Architektur hat die größte sichtbare gesellschaftliche Wirkung.“ So hat der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau zum 1….

KREATIVITÄT DURCH VIELFALT

Kreativität ist wohl DER Begriff der Moderne. Dabei ist es nicht einfach, Kreativität als solche zu definieren, es gibt die verschiedensten Ansätze und Modelle. In jedem Fall aber ist Kreativität mit Vitalität und Lebendigkeit verbunden. Der Kreativforscher Mihály Csíkszentmihályi entwickelte…

KUNST OHNE KÜNSTLER

In der Stadt der Digitalmoderne zeichnen sich längst nicht nur die Schattenseiten des Internets ab. Vielmehr ist ein neuer Urbanismus von unten wahrzunehmen, der den öffentlichen Raum verändert. Die interaktive Stärke des Netzes wird genutzt, um sich zu Kollektiven zusammenzuschließen,…

FREMD UND VERTRAUT

Schon längst nicht mehr lässt sich das Besondere am Städtischen allein in der Abgrenzung zum ländlichen definieren. Die moderne urbane Stadt hat heute ganz anderen Ansprüchen gerecht zu werden als damals – ist Fremde und Vertraute zugleich. Und die Suche…

NEUE RÄUME EROBERN

Arbeit organisiert sich neu. In einer komplexen, hoch vernetzten Welt bildet auch sie immer mehr Netzwerk-Strukturen aus. Vor allem die Wissensarbeit entwickelt sich vielerorts zu echter Kollaborativarbeit. Sie findet in unterschiedlichsten Clustern, Projektgruppen und wechselnden „Wir-Konstrukten“ statt. Das lässt neue…

BILDENDE STADT

Das Thema ‚Bildung‘ ist spätestens seit dem Jahr 2000 Gegenstand einer weiten gesellschaftlichen und politischen Diskussion: Das aus deutscher Sicht unbefriedigende Ergebnis der ersten PISA-Studie schärfte den Blick für die Thematik in einer Zeit, in der sich Bildung zu einer…