+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Opinions

THOMAS KESSLER: DIE ZUKUNFT DES BÜROS IST UNGEWISS

Als Reaktion auf die Pandemie haben Unternehmen, wo immer es möglich war, eine Homeoffice-Policy eingeführt: Sei es auf freiwilliger Basis oder letzten Endes aufgrund der eingeführten Homeoffice-Pflicht. Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter galt das Homeoffice schon fast als ein Traum…

ANDREAS REITER: DIE INNENSTADT ALS LETZTE ANALOGE IKONE

Schon einmal diente eine Gesundheitskrise dazu, die Stadt in die Moderne zu katapultieren: im 19. Jahrhundert forcierten Epidemien (Typhus, Cholera u.a.) einen Hygiene-Schub und eine radikale Modernisierung der städtischen Infrastruktur – kommunale Versorgungsnetze entstanden, Wasserleitungen etc., auch in die privaten…

UTE ELISABETH WEILAND: GELASSENHEIT FINDET STADT

Unser Leben ist von Beschleunigung und Tempo geprägt – besonders als Stadtmensch, mit Bürojob, vielen Terminen, sozialen Verpflichtungen, langen To-do-Listen. Die Corona-Krise machte dem ein jähes Ende. Für viele begann eine Zeit der Entschleunigung, des Innehaltens – zugegebenermaßen auch erzwungen:…

PROF. DR. CHRISTOPH GRAFE: BREMEN – GESCHICHTE UND EIGENSINN

Wie kommt eine Stadt im 21. Jahrhundert an? Wenn es nach Daniel Libeskind geht, braucht es dafür eine Skyline, die Modernität und Fortschritt verkörpert. So muss man wohl das Projekt verstehen, das der Architekt, der sich im Gegensatz zu einem…

ULI MAYER-JOHANSSEN: WIE WIR VOM WISSEN ZUM HANDELN KOMMEN

Wir glauben an wissenschaftliche Erkenntnis und ignorieren sie gleichzeitig. Je mehr Kenntnisse vorliegen, je mehr Wissen wir uns aneignen, desto unfähiger werden wir, Konsequenzen zu ziehen und zu handeln. Es reiht sich Widerspruch an Widerspruch. Immer mehr Detailwissen hilft ganz…

PLANUNGSPERSPEKTIVEN FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Es gibt sie immer noch die ungeliebte Moderne – mit ihren Hochhäusern und dem sozialen Abstandsgrün, der autogerechten Erreichbarkeit und einer Architektur, deren Defizite durch eine kurzlebige Haustechnik kompensiert werden muss. Um sie zu erleben, bedarf es keiner C02-intensiven Flugreise…

STEFFEN SZEIDL: ERFOLGREICHE DIGITALE ZUKUNFT

Nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen integrieren sowohl digitale als auch analoge Aspekte. Denn nur die Verbindung aus Erfahrung, Tools und Innovationen ermöglicht es, effiziente Prozesse zu entwickeln und so eine optimale Rendite sicherzustellen. Was die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft betrifft, sind…

SILKE PEDERSEN: ZUHAUSE IN DER WELT

„Was ist Heimat?“ Die Recherche zum Begriff „Heimat“ liefert keine einheitliche Definition. Darüber hinaus gibt es für den deutschen Begriff kein Pendant in englischer Sprache. Der Schweizer Autor Max Frisch sagte sogar einmal, das Wort „Heimat“ sei unübersetzbar. In der…

ANTJE SCHEFFER: VERNETZT EUCH!

Wo eine Hochschule ist, da entsteht Infrastruktur für Forschung und Lehre, sind Wohnraum, Konsum- und Kulturangebote für Studierende und Wissenschaftler gefragt, da suchen Unternehmen die räumliche Nähe zu wissenschaftlichen Einrichtungen. Wissen ist anziehend für Akademiker als kaufkräftige urbane Bewohner und…

JAN KNIKKER: DIE STARKE STADT

Fast 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg sind wir noch immer damit beschäftigt, Kriegsschäden und die nachfolgenden Schäden durch das Auto und den Modernismus zu beheben. Das Zentrum Rotterdams wurde im Krieg vernichtet und nach Kriegsende den neusten Erkenntnissen entsprechend wiederaufgebaut:…