+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Opinions

COMMUNITY LAND TRUST: DIE IDEE EINER SOZIALEN BODENPLATTFORM

Demokratisierung des Stiftungsmodells In Berlin wird die Stadtbodenstiftung als erster deutscher Community Land Trust gegründet und macht sich experimentell an die Umsetzung dieses neuen demokratischen Stadtentwicklungsinstruments. Dahinter steht eine Koalition aus Nachbarschaftsinitiativen, Expert*innen für gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung, Genossenschaftler*innen und Politik. CLTs…

MICHAEL DINKEL: DIE WOHNFLÄCHEN WERDEN WIEDER SCHRUMPFEN

Deutschland lebt auf großem Fuß – oder zumindest in großen Wohnungen. Wobei sich beides kaum voneinander trennen lässt: Einerseits verfügt der durchschnittliche Deutsche mit 51 Quadratmetern pro Kopf im Vergleich zu den europäischen Nachbarn in Polen, Frankreich oder Österreich über…

JANINA MARAHRENS-HASHAGEN: DIE ZUKUNFT LIEGT AN DER WESER

Häfen, Stadtmusikanten, SV Werder Bremen. Das ist ein Dreiklang, mit dem Bremen in der Bundesrepublik und auch international häufig verbunden wird. Aber die Hansestadt hat durchaus mehr zu bieten: Als kleinstes der 16 Bundesländer, Oberzentrum der Metropolregion Nordwest sowie starker Wirtschafts-…

DIANA KINNERT: DIE VERPLANTE STADT ALS ANGRIFF AUF DIE OFFENE GESELLSCHAFT

Die Stadt ist mehr als nur Lebensraum. Sie ist der erste und unmittelbarste Austragungsort des kulturellen, sozialen und politischen Versuchs der offenen Gesellschaft. Diesem Druck ist die Stadt nicht nur in der heutigen Zeit einer zunehmend individualisierten und fragmentierten postmodernen,…

WENN DAS HAUS SCHMILZT

Location, Valuation und Opportunity, zu deutsch etwa Lage, Bewertung und Gelegenheit seien längst nicht mehr die einzigen entscheidenden Faktoren beim Immobilieninvestment, schreibt Nathan Miller, Mitglied des Forbes Real Estate Council. Zunehmend stark wirken sich auch die Effekte des Klimawandels auf…

QUARTIER DER KURZEN WEGE

Ein Blick auf Deutschland von oben und in unsere Planungswerkzeuge wie die BauNVO zeigt, auch Jahrzehnte nach dem Leitbild der Stadt der kurzen Wege abseits von Innenstädten und so mancher Großstadt, noch das Bild einer sortierten Stadt. Die Gegenbewegung zur…

QUARTIERE ALS MOTOREN VON STÄDTEN

Dass Städte seit einigen Jahren immer stärker wachsen, insbesondere die Metropolen, ist keine Neuigkeit. Man muss aus diesem Grund neue Lösungen für das Wohlbefinden ihrer Bewohner finden: Ein Ansatz ist die vermehrte Schaffung von Quartieren, von „Städten in der Stadt“….

NEUE POTENTIALE FÜR DEN MODULBAU

Die Zeit der konventionellen Bauweise könnte sich so langsam dem Ende zuneigen – zugunsten moderner großformatiger Modulbauten für Wohn- und Gewerbezwecke. Diese Meinung teilen nicht nur Architekten, sondern auch Konstrukteure und Bauherren. In der breiten Bevölkerung denken viele beim Stichwort…

VON MENTAL MAPS, SZENEVIERTEL UND MIXED USE

Was verbindet ein Bairro in Spanien, eine Buurt in den Niederlanden, ein Grätzl in Wien, ein Kvarter in Schweden? Klar wird es erst, wenn man die deutschen Begriffe einfließen lässt: ein Kiez in Berlin oder ein Veedel in Köln –…

NICHT SCHON WIEDER EIN KARREE!

Kaufen, entwickeln, verkaufen – und für den gewinnbringenden Exit ein bisschen Marketing. Das ist in der Immobilienbranche gängige Praxis. Sie ist ebenso zweifelhaft wie das ihr innewohnende Verständnis von Marketing: Logo, Name von der Stange, Hochglanzbroschüre und manchmal ein blumiger…