Opinions

ANNETTE KULENKAMPFF: DIE REVIDIERTE MODERNE

Die Ideale der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus führten in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu Fehlentwicklungen im Städtebau. Alexander Mitscherlich brachte dieses Problem bereits in den 1960er Jahren mit der Formel von der „Unwirtlichkeit der Städte“ auf den Punkt….

KLAUS ENGLERT: SMART CITIES – CHANCEN UND RISIKEN

Die CAD-Technik machte vieles möglich, wovon die Avantgardisten des Bauhauses nur zu träumen wagten. Man denke nur an die einstürzenden Neubauten eines Frank O. Gehry oder die neoexpressionistische Architektur von Coop Himmelb(l)au. Ein Meilenstein in dieser Entwicklung war das Jahr…

ANAÏS COSNEAU: EIN PLÄDOYER FÜR FAMILIENGERECHTE STADTPOLITIK

Patchworkfamilien, Alleinerziehende, Ehepaare oder andere Lebensgemeinschaften mit Kindern sind unterschiedliche Familienformen, mit vielfältigen Lebensstilen, Einkommen und sozialen Milieus. Daraus ergeben sich ebenso vielfältige wie differierende Vorstellungen vom Wohnen und Möglichkeiten, diese zu realisieren. In meiner Welt, in meiner Familie, in…

WERNER SÜBAI: FÜR UND WIDER VON BUILDING INFORMATION MODELING

Dreidimensionale Planung und Parametrisierung unterstützen und optimieren in unvergleichlicher Weise die umfängliche Betrachtung architektonischer Aufgabenstellungen sowie die qualitative Bestimmung planerisch-konstruktiver Lösungen. Zudem präzisieren sie die Integration und Koordination planerischer Vorgaben und Notwendigkeiten der an der Objektplanung beteiligten Fachplaner. Ein großer…

CHRISTIAN SCHÜLE: DIE SEHNSUCHT NACH GEBORGENHEIT

Heimat und Familie haben vieles gemein. Beide prägen, beide geben Halt, beide sind manchmal bedrückend, beide können schmerzvoll verloren gehen. Und beide haben die gleiche Voraussetzung: Vertrautheit. Durch Vertrautheit mit familialen Umständen wächst heimatliches Vertrauen in den guten Gang der…

VERENA SCHREIBER: STADT UND FAMILIE. NAHTSTELLEN UNSERER GESELLSCHAFT

Für so manche Pädagogik ist die Stadt bis heute ein Schreckgespenst ohne Erlebnisqualität für Familien geblieben, ein bedrohliches Umfeld, das unsere Kinder zwangsläufig vom rechten Weg abbringe. Im konkreten Erleben von Eltern und Kindern hingegen kann die städtische Umwelt ein…

CHRISTIAN SCHMID: RETHINKING WORK

Man findet unzählige Dokumentationen, Modelle und Muster zur Stadt der Zukunft. Es zeigt sich auch, dass wir uns die Zukunft und unsere Städte genauso bauen wie sie uns in den Science Fiction Ideen vorgestellt wurden. Wolkenkratzer sind seit Jahrzehnten nicht…

GERO STENKE: DIE NEUE KULTUR DER INNOVATION

Erinnern Sie sich? Als Kind waren Sie an heißen Sommertagen oft im nahe gelegenen Freibad und sind abends mit roter Haut und fettigen Pommes im Bauch heimgekehrt. Vielleicht gibt es heute das Freibad nicht mehr, weil sich die Kommune das…

JÜRGEN BAHL: WANN ERWACHT DER „SLEEPING GIANT“?

„Hier ließen sich viele Geschichten erzählen, die ohne Hafen nicht möglich wären“ sagte Schimanski Erfinder Hajo Gies anlässlich der langen Filmnacht im Filmforum Duisburg im Oktober 2016 und zeigt zwei wesentliche Dinge meiner Heimatstadt auf: Der Hafen war und ist…

MAX VON BREDOW: MUT ZUR ANDERSARTIGKEIT

Der Traum vom eigenen Haus ist so präsent wie schon lange nicht mehr. Jedes Wochenende, wenn wir die Zeitung aufschlagen, wird er aufs Neue genährt: durch Werbeanzeigen und Berichte darüber, wo sich der Eigenheimkauf noch lohnt. Für uns ist es…