Was geht?
Obwohl die Architektur von Kawahara Krause Architects auf den ersten Blick außerordentlich ästhetisch erscheint, geht es in ihrer Arbeit nicht um formale Schönheit. Grundlage ihrer Projekte bildet vielmehr die Suche nach einer Klarheit der Struktur, die oft auf einer starken Geometrie basiert. Da Klarheit nicht zwangsläufig Eindeutigkeit heißt, generieren die Strukturen trotz einfacher Mittel komplexe räumliche Situationen – das Mehrdeutige ist somit ein zentrales Moment.
Die Ausstellung veranschaulicht diese Entwurfshaltung auf zwei Ebenen. Eine räumliche Installation aus gleichen, jedoch gegeneinander verdreht angeordneten Volumen erzeugt eine vielfältige Staffelung transitorischer Räume. Die Bewegung zwischen den aus Stoffbändern gefertigten Volumen lässt diese gleichzeitig durchsichtig und geschlossen erscheinen, so dass der Galerieraum zwischen tatsächlicher und phenomenologischer Transparenz oszilliert. Diese ortsspezifische Versuchsanordnung wird durch ein Konvolut an Arbeitsmodellen ergänzt. Es lotet das Spektrum zwischen Laboratorium und Sammelsurium aus und veranschaulicht die Entstehung der „equivocal architecture“ von Kawahara Krause Architects anhand konkreter Entwurfsaufgaben.
Kawahara Krause Architects wurde 2009 von Tatsuya Kawahara und Ellen Kristina Krause in Hamburg gegründt. Bekannt sind ihre pavillonartigen Arbeiten wie „Wooden Hut“ und „Garden Folly“ (beide Leonberg, 2013) sowie „Belvedere“ (Hamburg, 2019). Aktuell arbeiten sie am „L-Pavillon“ für die Karl-Marx-Allee in Berlin. Ihre Entwurfsarbeit wird untermauert durch langjährige Lehrtätigkeiten unter anderem an der HafenCity Universität Hamburg, der Leibniz Universität Hannover und der Universität Siegen.
Bis 31.1.2021 ausschließlich als Storefront Installation!
Eröffnung: 14. Januar 2021, 19:00 Uhr
Ulrich Müller Architektur Galerie Berlin
Regula Lüscher Senate Director of Urban Development / Permanent Secretary
Hilde Léon léonwohlhage architects
Live stream Instagram und YouTube und Zoom
Performance: 30. Januar 2021, 16:00 Uhr
Iku Nakamura piano
Mab Cardodo dance
Gallery talk: 25. Februar 2021, 19:00 Uhr
Martin Fröhlich AFF architects
Tatsuya Kawahara und Ellen Kristina Krause
Förderer
FSB
Jung
Object Carpet
Bild: © Kawahara Krause Architects: Equivocal (2020)
Text: Architektur Galerie Berlin