+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Tag: Meinung

Dieter Brell: Neue Dimensionen

Herr Brell, an den heutigen Herausforderungen im Bereich der Stadtentwicklung wird deutlich, dass wir ganzheitlich, inter- und transdisziplinär denken und agieren müssen. 3deluxe hat sich 1992 als interdisziplinäres Designbüro gegründet und war damit seiner Zeit voraus – was kann man…

JAN GEHL: URBAN HABITATS

For our polisMOBILITY 01/2023 DATA issue, we – editorial manager of our „Mobility“ editions Csilla Letay, editor Marina Fischer und architect Lars Zimmermann from Cities for Future – spoke with world-renowed architect and expert in urban design Prof. em. Jan…

„E“ WIE EINFACH, ENTSPANNT UND ELEKTRISCH

(M)ein Auto ist für mich primär ein Gebrauchsgegenstand, etwas, das ich nutze, bis es irreparabel auseinanderfällt und seinen Dienst getan hat. Davon ist mein Japaner mindestens genauso weit entfernt wie ich von dem Vorhaben, eine Summe X in die Hand…

JULIAN VON HODENBERG: MIT INNOVATION GEGEN DIE UNSICHERHEIT

Risiken finden sich zu jedem Zeitpunkt überall, soviel ist sicher. Einzig ihre Einschätzung ist Kopfsache. Denn auch wenn die Angst Teil unserer conditio humana ist, gehen verschieden geprägte Kulturen unterschiedlich mit ihr um. So wird amerikanischen und chinesischen Investoren nachgesagt,…

STEFAN POSTERT: EINE EXPO FÜR DIE INNENSTÄDTE

Hand aufs Herz: Sind Sie schon einmal von „Zehner“ gesprungen? Mal ganz ehrlich! Oder gehören Sie zu den Menschen, die lieber nicht zugeben möchten, dass sie damals da oben standen und hinunter schauten – auf das so weit entfernte kleine…

BJÖRN VEDDER: LIQUID CITIES

Städte waren einst Orte, an denen sich Menschen zusammenfanden, um sich vor äußeren Gefahren zu schützen. Deshalb waren viele Städte von Mauern oder Zäunen umgeben. Sie markierten die Grenze zwischen denen, die drinnen lebten, und denen, die draußen lebten, zwischen…

PROF. DR. CHRISTOPH GRAFE: BREMEN – GESCHICHTE UND EIGENSINN

Wie kommt eine Stadt im 21. Jahrhundert an? Wenn es nach Daniel Libeskind geht, braucht es dafür eine Skyline, die Modernität und Fortschritt verkörpert. So muss man wohl das Projekt verstehen, das der Architekt, der sich im Gegensatz zu einem…

JÜRGEN BAHL: WANN ERWACHT DER „SLEEPING GIANT“?

„Hier ließen sich viele Geschichten erzählen, die ohne Hafen nicht möglich wären“ sagte Schimanski Erfinder Hajo Gies anlässlich der langen Filmnacht im Filmforum Duisburg im Oktober 2016 und zeigt zwei wesentliche Dinge meiner Heimatstadt auf: Der Hafen war und ist…

ALTER TURM IM NEUEN KLEID

Wenn es um die Wohnsituation in den deutschen Städten geht, fallen die zentralen Forderungen immer wieder identisch aus: Mehr Bauland ausweisen, Neubau forcieren, bezahlbaren Wohnraum schaffen. So weit, so richtig. Dabei wird aber allzu häufig übersehen, dass wir in den…

WETTBEWERBE? WETTBEWERBE!

„Ein Buch kann man zuschlagen und weglegen. Musik kann man abschalten (…). An einem Haus … kann man nicht vorbeigehen, ohne es zu sehen. Architektur hat die größte sichtbare gesellschaftliche Wirkung.“ So hat der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau zum 1….