+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Suchergebnisse für: gesellschaftlich

polis AWARD 2023: Gesellschaftliche Relevanz und Stadtrendite

Glückliche Gewinner:innen finden sich auf allen Seiten: Die Teams können sich über die Auszeichnung mit dem polis AWARD freuen – die umliegenden Nachbarschaften ihrer Projekte und die Stadtgesellschaft profitieren dauerhaft. Ansätze mit einer derart weitreichenden Wirkung in die allgemeine Wahrnehmung zu…

Gesellschaftliche Verantwortung

Die Deutsche Bahn AG (DB) gehört heute zu den weltweit führenden Mobilität- und Logistikunternehmen und betreibt in über 130 Ländern mehr als 2.000 Standorte. Über 300.000 Mitarbeiter, davon rund 200.000 in Deutschland, setzen sich täglich dafür ein, Mobilität und Logistik…

WALL & SPACE: CITY HACKS

Teilnahme und Teilhabe der Gesellschaft am öffentlichen Raum ist unverzichtbar. Beides spielt auch in der Arbeit von Stadtplanenden, Architekt:innen, Kulturschaffenden sowie Künstler:innen eine wichtige Rolle: Wie können Menschen sinnvoll in die Gestaltung von Stadt einbezogen werden, urbanes Interesse geweckt, Partizipation…

REINER NAGEL: TRANSFORMATION

Städtebau ist die Art und das Maß der Nutzung und deren Erschließung. Häufig legt die verkehrliche Erschließung den Grundstein für die darauf aufbauende Entwicklung. Bei neuen Gewerbe- oder Einfamilienhausgebieten lag und liegt in der vorlaufenden Erschließung – häufig durch verkehrsoptimierte…

polis Kolumne – Müssen Städte immer „authentisch“ sein ?

Besonders deutlich wird diese Stärke der polis, wenn wie in dieser Ausgabe das wohl größte aller möglichen Großthemen aufgerufen wird: Glück. Denn was ist das, wie erreicht man es – und ist derlei überhaupt ein sinnvolles, ein irgendwie erreichbares Ideal?…

Bauhaus-Museum Weimar: Wege nach Utopia. Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise

Nachdem die Bauhäuser:innen bereits 1923 die Frage „Wie werden wir wohnen?“ ins Zentrum ihres Wirkens stellten, richtet die Klassik Stiftung Weimar nun erneut einen Blick darauf und erklärt 2023 zum „Themenjahr Wohnen“. Ausgangspunkt für ihr Leitthema ist auch der 100-jährige Geburtstag…

Protest/Architektur – Barrikaden, Camps, Sekundenkleber

In einer demokratisch gelebten Welt gehört Protest in Form von Demonstrationen und Meinungsbekundungen zum politischen und gesellschaftlichen Leben. Aber gerade auch in nicht-demokratischen Strukturen ist der öffentliche Protest ausschlaggebend für  einen zukünftigen Wandel. – das zeigt der Blick in die…

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Davor, daneben, darauf oder darin – bei öffentlichen Gebäuden wie Hochschulen, Krankenhäusern oder Schulen, aber auch bei Geschäftshäusern oder Konzernzentralen finden sich Kunst-und-Bau-Objekte. Sie überraschen, irritieren und stiften Identität. Das Spiegeln gesellschaftlicher Fragen und das Animieren neuer Blicke auf die…

Berlin: Die Zentralbibliothek könnte in die Friedrichstraße ziehen

Joe Chialo, Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, präsentierte dem Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses in der Sitzung am 28. August 2023 einen vielversprechende Idee: Das Quartier 207, dessen bekanntester Mieter das Luxuskaufhaus Galeries Lafayette ist, könnte der neue Standort für…

VIRTUAL: DAS METAVERSE ALS URBANES EXPERIMENTIERFELD

Digitale Tools, parametrisches Design, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind im Kontext heutiger Architektur, Stadtplanung und Mobilität fast nicht mehr wegzudenken – sie gehören mittlerweile zum Standardrepertoire. Vor allem spielen sie in puncto Innovation und Fortschritt eine zentrale…