+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Featured

KOHLE IM PROZESS: VON MONTAN ZU MODERN

Eine Kohlekonversion ist kein einfacher Prozess. Wie umgehen mit verlorenen Arbeitsplätzen, Inhabern, Immobilien und der unverkennbaren Historie? Die Zeche Westfalen in Ahlen hat sich diesen Fragen erfolgreich gestellt. Was 1907 gegründet wurde und seit 2000 nicht mehr in Betrieb ist,…

© Matthias Kestel für raumlaborberlin

RAUMLABORBERLIN: SOFT DEMOCRACIES

Als Interessengemeinschaft haben sich raumlaborberlin gemeinsamen Zielen und Inhalten aus Architektur und Urbanität verschrieben: Ihre Interventionen im öffentlichen Raum denken Stadtgestaltung visionär und neu, indem sie alte Muster brechen und Partizipation sowie Diskurse rund um gesellschaftliche Transformationsprozesse anstoßen. Die Vision:…

BRAUNSCHWEIG: GRÜNE ZÜGE

Die BAHNSTADT bietet ideale Voraussetzungen für die Innenentwicklung Braunschweigs: Auf rund 300 Hektar finden sich zahlreiche untergenutzte und zum Teil brachgefallene Gewerbeflächen in zentraler Lage. Die BAHNSTADT ist damit ein Schlüsselprojekt des 2018 beschlossenen integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) unter dem Leitziel…

STEFAN RETHFELD: LÄNDLICHE URBANITÄT

Den Begriff Baukultur assoziieren viele Menschen zunächst mit den dichter bebauten Metropolräumen. Dabei weisen insbesondere ländliche Räume dahingehend auch eine besondere Vielschichtigkeit auf. Wie sehen Sie als LWL das Thema Baukultur im ländlichen Raum? Baukultur kann es überall geben. Überall,…

Fly Like Paper, Get High Like Planes

Die alltäglichsten Situationen können bekanntlich große Einfälle hervorbringen. An einem regnerischen Tag im Jahr 2014 fährt Martti Mela mit dem Fahrrad durch Berlin-Kreuzberg; verärgert darüber, klitschnass zu werden. Beim Blick auf den unbenutzten Raum unter dem Viadukt der Linie U1…

© Cobe and Lunden Architecture Company

Cobe and Lundén Architecture Company: Espoo House

In Espoo, der zweitgrößten Stadt Finnlands, soll ein neues kommunales Verwaltungszentrum entstehen – den Wettbewerb Espoolaistentalo gewann das Team von Cobe Architects und der Lundén Architecture Company. Auf rund 24 000 m² soll ihr Espoo House künftig als hybrides städtisches Gebäude…

NEW YORK: ERWEITERUNG DER HIGH LINE VON SOM UND JCFO

Zwei Brücken verbinden fortan New Yorks Midtown West mit dem West Village und geben dem nichtmotorisierten Leben damit erneut den Vorrang. Die beiden Erweiterungen zur renommierten New York High Line wurden im Juni 2023 eröffnet und verbinden diese mit der Nachbarschaft…

PHILIPP HÜBL: DIE WAHRHEIT ÜBER WAHRHEIT

Seit einiger Zeit diskutieren wir über Populisten, Querdenkerinnen und andere Feinde der Wissenschaft, die Fake News, Verschwörungstheorien und pseudowissenschaftlichen Unfug verbreiten. Offenbar ist ihnen ihre Ideologie wichtiger als die Fakten. Kurz: Sie leugnen die Wahrheit. Ironischerweise predigen jedoch viele Geistes-…

Obertshausen: Aus zwei mach’ eins

Die Stadt Obertshausen liegt mit ihren 25.000 Einwohner:innen eine knapp halbstündige S-Bahnfahrt von Frankfurt am Main entfernt. Damit gehört sie zum Einzugsgebiet der Initiative Großer Frankfurter Bogen, in deren Rahmen sich 39 von 55 Kommunen im 30-Minuten-Umkreis der Mainmetropole für…

JAN GEHL: URBAN HABITATS

For our polisMOBILITY 01/2023 DATA issue, we – editorial manager of our „Mobility“ editions Csilla Letay, editor Marina Fischer und architect Lars Zimmermann from Cities for Future – spoke with world-renowed architect and expert in urban design Prof. em. Jan…