Markets & Politics

DESTATIS: BAUGENEHMIGUNGEN IM AUGUST UM 9,4 PROZENT GESUNKEN

Wenige Tage nachdem Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Rahmen einer Pressekonferenz bekräftige, dass die Bundesregierung an dem Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr festhält und die Zahl der Baugenehmigungen somit deutlich steigern möchte,…

PREISE FÜR EIGENTUMSWOHNUNGEN SINKEN IM DRITTEN QUARTAL DEUTLICH

Die gefühlte Zäsur auf dem Wohnimmobilienmarkt, drückt sich immer deutlicher in realen Zahlen aus. Ein neuer Marktbericht des Immobilienbewertungsunternehmen Sprengnetter, macht deutlich wie stark die Kaufpreise in Deutschland in den letzten Monaten bereits gesunken sind. Als Grundlage für die folgende…

BODENPOLITIK: HAMBURG KAUFT WIEDER MEHR FLÄCHEN AN ALS VERKAUFT WERDEN

Die Tatsache, dass Grund und Boden unvermehrbar und im Wesentlichen nicht substituierbar sind, macht den Boden zum Schlüssel für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Der aktuelle Problemdruck bei der Bereitstellung von Flächen für den preisgünstigen (Miet-)Wohnungsbau, für öffentliche Infrastrukturen, für Klimaanpassung…

BERLIN: LANDESEIGENE WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFTEN VERZICHTEN AUF MIETERHÖHUNGEN

Um die Mieterinnen und Mieter in Berlin im Zuge der Energie- und Inflationskrise weiter zu entlasten, werden die Landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften bis Ende 2023 auf Mieterhöhungen und Kündigungen verzichten. Das kündigte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) heute an. Temporär profitieren davon die…

DEUTSCHLAND: TOP-7-STÄDTE SCHRUMPFEN

Die Top-7-Städte in Deutschland zeigen weiterhin Schrumpfungstendenzen. Im Jahr 2021 verzeichneten die meisten Metropolen erneut ein negatives Wanderungssaldo. Damit setzt sich der Schrumpfungstrend der vergangenen Jahre fort. Das zeigen Zahlen des Wirtschafts- und Immobiliendatenanbieters Empirica Regio. Ein Großteil der Abwanderung…

DIE REVOLUTION DES BÜROS

Seit einiger Zeit sehen sich Innenstädte mit immer neuen Herausforderungen wie etwa steigendem Leerstand konfrontiert. Neue Lösungsansätze, um die Flächen in den Stadtzentren so zu nutzen, dass sie einen Mehrwert für die direkte Umgebung mit sich bringen, sind nach wie…

BUNDESTAG LEGT ETAT FÜR NEUES BUNDESBAUMINISTERIUM FEST

            Gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen hat der Bundestag am Dienstag, 31. Mai 2022, nach zweiter Beratung den Etat 2022 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen beschlossen. Der Entwurf des Einzelplans 25 des Haushaltsgesetzes 2022…

DESTATIS: REKORDZAHLEN BEI BAUGENEHMIGUNGEN UND -PREISEN

Lieferengpässe, Rohstoffknappheit, erhöhte Nachfrage im In- und Ausland haben sich auf den Bausektor ausgewirkt: Bauen ist im Jahr 2021 deutlich teurer geworden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise für einzelne Baustoffe wie Holz und Stahl im Jahresdurchschnitt…

GDW KRITISIERT ÜBRGANGSLÖSUNG BEI DEN KFW-KREDITEN SCHARF

Nachdem die Bundesregierung kurzfristig die KfW-Förderkredite für energieeffiziente Gebäude gestoppt hatte, erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) letzte Woche, dass bereits eingereichte Anträge doch noch nach den bekannten Kriterien bearbeitet werden. Darüber hinaus wird bis Ende des Jahres bei Neubau-Projekten…

ENERGIESANIERUNG: KFW-KREDITE WERDEN DOCH AUSGEZAHLT

Die Kritik war groß, als das Bundeswirtschaftsministerium letzte Woche überraschenderweise verkündete, dass die beliebten Förderprogramme der staatlichen KfW-Bank für klimafreundliche Bauvorhaben sowie energetische Sanierungen unmittelbar gestoppt werden. Tausende Anträge waren zu diesem Zeitpunkt bereits von Unternehmen und Privatpersonen eingereicht und…