Was geht?
Am 10. und 11. Juli 2025 lädt URBAN UTOPIA zu einem Ökosystem für die Zukunft von Pflanze und Stadt in den Holzmarkt 25 in Berlin ein. Eine branchenübergreifende Netzwerkplattform am Puls der Zeit – partizipativ, transdisziplinär und visionär. Zwischen Architektur, Wissenschaft, Bildung, Gastronomie, Kunst und Kultur treffen sich hier Vordenker:innen und Pioniere, die mehr in Pflanzen sehen als nur Grün – Zukunft nämlich.
THE FUTURE OF PLANTS AND GREENING ECONOMY
Konferenz als Co-Creation: Uniting Plant Lovers, Thought Leaders & Visionaries

© Urban Utopia
Am 10. und 11. Juli 2025 lädt das unlängst gegründete Start-Up URBAN UTOPIA in Berlin zu einer disziplinübergreifenden Branchenplattform für die Pflanzenwirtschaft ein. Mit führenden Expert:innen aus Architektur, Innovation, Kultivierung, Gesundheit, Medien, Bildung, Gastronomie, Kunst und Kultur richtet die Konferenz sich an alle, die auf nachhaltige, Zukunft stiftende Weisen mit Pflanzen arbeiten oder arbeiten möchten.
Zu den zentralen Fragen zählen: Wie können wir die Intelligenz von Pflanzen in unsere Wirtschaftsmodelle integrieren? Wie lassen sich regenerative Landwirtschaftskonzepte in urbane Umgebungen übertragen? Welche erfolgreichen Modelle für grüne Gebäude existieren bereits – und was können wir von ihnen lernen? Wie lassen sich nachhaltige Grünflächen so gestalten, dass sie funktionale und ästhetische Anforderungen erfüllen? Oder auch: Wie können wir neu mit dem Lebendigen kommunizieren?
Die Beitragenden – Schlüsselpersonen an Schnittstellen von Innovation und Gesellschaft – sind Co-Creators, sie bilden als Gründungsmitglieder:innen das Herz der URBAN UTOPIA Conference. Der Spirit der Co-Creation entstand in einem vorbereitenden Symposium zu Beginn des Jahres.
Mitunter wirkt Alexander Gutzmer, Kolumnist unseres polis Magazins, als Co-Creator mit. Er betont: „URBAN UTOPIA ist nicht nur ein Festival „über Pflanzen“. Mit dem Thema der grünen Office-Gestaltung ist die Bedeutung angesprochen, die sinnlichen, uniquen, inspirierenden Arbeitswelten heute zukommt. Architektur und das kluge Arbeiten mit Pflanzen sind Wege für Unternehmen, kreative Köpfe wieder ins Büro zu holen – und ihnen dort ein positives und produktives Ambiente zu kreieren.“
Ort der Konferenz ist das Holzmarkt Quartier im Herzen Berlins, eine ehemalige Brache am Spreeufer, wo durch nutzergetriebene Stadtentwicklung auf 12.000 Quadratmetern ein kreatives Stadtquartier entstand. Diese Zusammenkunft könnte zum Leuchtturm einer wirtschaftsbasierten, grün urbanen Realutopie werden. Interessierte Gäste haben die Möglichkeit, sich über die URBAN UTOPIA Website bei Ebba Aniansson und Paul Baumann zu registrieren.
Text: Urban Utopia

© Urban Utopia