Tag: polisMobility

polisMOBILITY camp – Verstehen. Erleben. Gestalten.

Das polisMOBILITY camp ist auch in diesem Jahr der Ort, an dem Zivilgesellschaft, öffentliche Hand, Wirtschaft und Wissenschaft zu den Fragen und Aufgaben der Verkehrs- und Energiewende in den Dialog treten. Eine zukunftsfähige Gestaltung des öffentlichen Raumes stellt Städte und…

polisMOBILITY-Konferenz: Städte und Regionen als aktive Orte der Transformation

Die polisMOBILITY-Konferenz bringt Vertreter:innen öffentlicher Hand, von Wirtschaft, Forschung und Entwicklung in den Dialog und vermittelt Kommunen und kommunalen Unternehmen Instrumente für die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung der Verkehrs- und Energiewende, um die Komplexität der technischen und sozialen Aufgaben gemeinsam…

POLISMOBILITY: DAS KONFERENZPROGRAMM IST ONLINE!

Die polisMOBILITY bringt auf dem Areal der Koelnmesse in einer umfangreichen Fachkonferenz Akteurinnen und Akteure aus Politik, Stadt- und Verkehrsplanung sowie Forschung und Wirtschaft in den Dialog für die gemeinsame Lösungssuche zu den zentralen Fragen einer nachhaltigen, erfolgreichen Mobilitätswende in…

NEW MOBILITY STUDIE: FRIEDRICHSTRASSE BERLIN

Temporäre Projekte wie die autofreie Friedrichstraße lassen die vielfältigen Potenziale aufblitzen, die in solchen Perspektiven liegen. Vom 29. August 2020 bis Ende Oktober 2020 hatten Berlinerinnen und Besucher die Möglichkeit, die Friedrichstraße als Fußgänger oder Radfahrerin ungestört von motorisiertem Individualverkehr…

PROF. HEATHER KATHS: DAS FAHRRAD IM FOKUS DER WISSENSCHAFT

Frau Prof. Kaths, Sie sind die erste Professorin für Radinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen – und das ausgerechnet in der hügeligen Stadt Wuppertal. Ihr Arbeitsplatz an der Universität liegt mit etwa 300 Metern auf einem der höchsten Punkte der Stadt. Wuppertal möchte…