IDEE DER WOCHE: DER SMARTE BLINDENSTOCK

Ein smarter Blindenstock, der mit dem Smartphone verbunden ist und moderne Technologien nutzt, um sehbehinderten Menschen den Schritt in ein noch eigenständigeres Leben zu bieten? Diese Idee hat die türkische Non-Profit-Organisation Young Guru Academy (YGA) kürzlich realisiert. Sie will mit ihrer neusten Entwicklung sehbehinderten Menschen dabei helfen, selbstständig durch Städte zu navigieren und stetig mehr Unabhängigkeit zu gewinnen.

Der „weWALK“ ist ein sogenannter „Smart Cane“, ein intelligenter Blindenstock. Er wirkt fast wie ein normaler Blindenstock, kann aber viel mehr: Ausgestattet mit einem elektronischen Griff, führt man den Stock ganz normal am Boden entlang. Anhand von Ultraschallsensoren erkennt der Stock Hindernisse und warnt den Nutzer sicher vor allen Schwierigkeiten auf dem Weg oberhalb des Brustbereichs durch Vibrationen des Griffes.

Sicherheit ist nicht der einzige positive Aspekt des Geräts: Der „weWALK“ kann mit dem Smartphone verbunden werden, um ihn mit Google Maps und einem Sprachassistenten zu koppeln, wodurch eine erleichterte Navigation möglich ist. Zusätzlich ist ein Lautsprecher integriert, der die Nutzer über Geschäfte und infrastrukturelle Details wie Busverbindungen und Ähnliches informiert, die dem Nutzer sonst meist verborgen bleiben bzw. schwer zugänglich sind. Das Smartphone kann durch die Kopplung einfach in der Tasche gelassen werden – so bleibt eine Hand frei für andere Aktivitäten. Mit einem Touchpad auf dem Stock können die Nutzer ihr Smartphone auf die gewohnte Weise bedienen.

Der Designer Kursat Ceylan des smarten Blindenstocks ist ebenfalls blind. Er hat den weWALK entworfen, um moderne Technologien im Alltag blinder Menschen zu integrieren. Die Technologie dahinter basiert auf einer offenen Plattform, sodass Drittanbieter die Möglichkeit haben, ihre eigenen Smartphone-basierten Funktionen hinzuzufügen. Im Moment ist es auf ios- und Android-betriebenen Geräten nutzbar. Über einen USB-Slot kann der Stock aufgeladen werden – ein voller Akku reicht für fünf Stunden Nutzung.

Insgesamt ist das Produkt darauf angelegt, sehbehinderten Menschen auf vielfältige Weise Erleichterungen im Alltag zu schaffen: Mit dem weWALK können sie sofort erfahren, wann ihr Bus kommt, welche Läden sich um sie herum befinden und wie weit ihr Ziel noch entfernt ist. Die Entwickler hoffen, dass sie den Stock in Zukunft mit Ridesharing-Anwendungen und Transportdiensten kombinieren können, um ihre Navigationsfähigkeiten weiter zu verbessern. Der weWALK ist für 500 Dollar auf der Website der YGA erhältlich.

__________________________

Fotos © Courtesy of weWALK

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert