KÖLN: FILMREIHE FRAGT „WEM GEHÖRT DIE STADT?“

© Kölner Wochenschau / Manfred Wegener

Fragen von Stadtplanung und Wohnungsbau prägen öffentliche Debatten und Forderungen an die Politik. Boden- und Immobilienspekulation treiben die Preise in die Höhe, bezahlbarer Wohnraum ist in Ballungszentren knapp. Mit der Filmreihe „Wem gehört die Stadt?“ fragt Köln im Film danach, wie sich die Stadtplanung und Bedürfnisse seit den 1960er Jahren verändert haben und wie Städte in Zukunft aussehen könnten, damit gutes Wohnen für alle möglich wird.

Die Filme der Veranstaltungsreihe widmen sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und über die Grenzen Kölns hinaus. Es gibt historische Kölner Stadt-Bau-Geschichten von Neubrück über das Severinsviertel bis Zollstock. Bauprojekte aus anderen Städten und Ländern, von Heidelberg über Groningen bis Kopenhagen zeigen, was möglich ist. Fantastisch wirkende Experimente für Mobilitätswenden, Visionen zukünftiger Städte und nachhaltige Utopien der Stadtplanung weiten den Blick.

Tickets kosten für alle Veranstaltungen 8 Euro (erm: 6 Euro) und sind unter www.odeon-koeln.de erhältlich.

Die Veranstaltungstermine:

15.06.22, 19.00 Uhr, Odeon
Wem gehört die Stadt?
– Bürger in Bewegung
2015, 87‘, Regie: Anna Ditges

Was passiert, wenn Anwohner*innen, Investor*innen, Politik und Stadtplaner*innen ihre unterschiedlichen Vorstellungen von der Zukunft ihres Viertels unter einen Hut bringen müssen? Die komplizierten Prozesse rund um die Pläne eines Großinvestors für eine Shopping-Mall auf dem Helios-Gelände im Stadtteil Ehrenfeld hat Anna Ditges über zwei Jahre mit der Kamera begleitet.

Zu Gast: Anna Ditges, Almut Skriver (Bürgerinitiative Helios)

19.06.22, 19.00 Uhr, Odeon
Programm: „Kölner (Bau-)Geschichten“

Das Programm erzählt Kölner Bau-Geschichten von der Südstadt bis Chorweiler und Zollstock. Dabei treffen kommunale Entwicklungsmodelle und engagierte Wohn- und Bauinitiativen aufeinander.

Die Filme:
Besetzung und Abriss auf dem Stollwerck-Gelände
1980, (Ausschnitt) 13‘, von: Kölner Wochenschau

Zwischen Mangel und Überfluss – über den sozialen Wohnungsbau
1984, WDR, 29‘, Regie: Ulrich Karp

Wohnen wie im Wilden Westen
2019, WDR, 44‘, Regie: Martin Kießling, Michael Mueller

Zu Gast: Georg Brombach, Vorstand Siedler- und Mietergenossenschaft Kalscheurer Weg

22.6.22, 19 Uhr, Odeon
Programm: „Sozial Wohnungen bauen“
Die Filme des Programms blicken zurück auf den Sozialen Wohnungsbau in den 1950er Jahren, ziehen 1973 Bilanz und stellen schließlich aktuelle Projekte für mehr Wohnraum und niedrigere Mieten aus Heidelberg, Basel und Groningen vor.

Die Filme:
Sozialer Wohnungsbau in der BRD
1973, WDR, 43‘, Regie: Dieter Kaiser, Elke Hockerts-Werner

Vier Wände für alle
2022, ZDF, 30‘, Regie: Cordula Stadter

Zu Gast: Matthias Rottmann, Architekturbüro De zwarte Hond  (der in dem Film „Vier Wände für alle“ auftritt)

24.6.22, 19:00 Uhr, Filmhaus Kino
Programm: „Hauptsache mobil…“
Verkehr und Mobilität sind für Städte wesentlich, unterschiedliche Interessen führen dabei oft zu Konflikten, Fort- und Rückschritte wechseln sich ab. Die Nippeser Baggerwehr protestiert 1977 beispielsweise erfolgreich gegen die Stadtautobahn, zehn Jahre später rollt der „Homo Blech“ aber noch immer durch die Stadt. 2019 werden zwischen Silicon Valley und Stuttgart neue, visionäre Mobilitätskonzepte erdacht.

Die Filme: 
Stadtzerstörung in Nippes – Kampf gegen die Stadtautobahn
1977, (Ausschnitt) 10‘, von: Kölner Wochenschau

Homo Blech – Cartoon
1987, WDR, 1‘45, Regie: Heinrich Pachl, Bernhard Pawel Woschek

Mobile Zukunft – die Stadt von Morgen
2019, HR, 53‘, Regie: Christian Vogel, Oliver Schmid

Zu Gast: Dr. Utz I. Küpper ( u.a. Mitgründer der Aktionsgemeinschaft Verkehrswende Köln und der BI Grüngürtel für Alle)

29.6.22, 19.00 Uhr, Filmhaus Kino
Programm: „Was macht die Zukunft?“

Welche Träume hatte man 1969 für die Stadt der Zukunft und wie sehen sie 2021 aus? Die Visionen reichen dabei weit über Köln hinaus. Beispiele aus Bern und Esslingen, Berlin, Kopenhagen und aus einer Modellstadt in Japan zeigen die Rolle von technischer Entwicklung und die Notwendigkeit ökologischer und nachhaltiger Entscheidungen.

Die Filme:
Eine Stadt verändert ihr Gesicht
1961, WDR, 13‘, Regie: Rolf Wiesselmann

Zukunftsarchitektur
1969, WDR, 12‘, Regie: Gisela Reich

Rauschen & Brausen I
2007, 3‘25, Regie: Daniel Burkhardt

Unterwegs nach Utopia – die Zukunft der Städte

2021, ZDF, 38‘, Regie: Frank Eggers

Zu Gast: Prof. Christl Drey, Vorsitzende im Haus der Architektur Köln

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert