Tag: Baurecht

DAS ESSENTIAL DES PLANUNGSRECHTS

Wer in Deutschland bauen möchte, braucht entsprechende Baurechte. Als der Gesetzgeber 1960 das Bundesbaugesetz erlassen hat, hatte er die Vorstellung, dass das Baurecht letztlich bundesweit weitestgehend über Bebauungspläne nach § 30 BauGB vermittelt werden sollte. Lediglich für eine Übergangszeit –…

CORONA: BG BAU ERLEICHTERT STUNDUNGSREGELUNGEN FÜR BETRIEBE DER BAUWIRTSCHAFT

In der momentanen Lage werden aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus bundesweit Maßnahmen zur Eindämmung ergriffen: Arbeitszeiten werden verkürzt, Messeveranstaltungen abgesagt, Beschäftigte vorsorglich aufgefordert zu Hause zu bleiben oder einer angeordneten Quarantäne zu folgen. Zudem wirkt sich die Krise auf die…

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN BEI DER PROJEKTENTWICKLUNG IN UFERLAGEN

Die Vorstellung, unmittelbar am Wasser zu leben oder zu arbeiten, begeistert viele. Ehemalige Hafengelände und andere vernachlässigte Uferlagen wurden in den letzten Jahrzehnten vielerorts wiederentdeckt und zu hochattraktiven Quartieren umgebaut. Uferflächen mit vielversprechendem Entwicklungspotential lassen sich auch heute noch finden….

DAS URBANE GEBIET: REAKTION DES GESETZGEBERS

Seit mehreren Jahren ist gerade in deutschen Großstädten der Trend zum urbanen Wohnen zu beobachten (vgl. Polis-Beitrag „Urbanes Wohnen – rechtliche Fragen und Entwicklungen“, Heft 2/2016). Nunmehr reagiert auch der deutsche Gesetzgeber auf diesen Trend.  So liegt inzwischen der Referentenentwurf…