Am 2. Messetag der polis Convention 2017, am 18. Mai, wird Factory Gründer Udo Schloemer im Rahmen unseres Kongress-Panels „The Digital City“ einen spannenden Impulsvortrag über seine Arbeit und die Zukunft unserer Städte in Zeiten der Digitalisierung halten. Der Impulsvortrag findet um 13.15 Uhr statt.
Die Mission
Die Factory Berlin verfolgt das Ziel, die deutsche und die europäische Wirtschaft zu digitalisieren. Startups und etablierte Unternehmen erhalten über eine offizielle Mitgliedschaft Zugang zu einer einzigartigen Innovations-Community und -Kultur. Damit schafft die Factory ein Netzwerk, das die wichtigsten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammenbringt, um gemeinsam die digitale Transformation zu beschleunigen. Ihre Mitglieder sind fester Bestandteil des kreativen, digitalen Ökosystems in Berlin. Innerhalb dieser Gemeinschaft fördert, begleitet und moderiert die Factory als Mittler zwischen Old und New Economy den Austausch von Konzernen und Mittelstand mit Startups. Durch diese Zusammenarbeit sollen Geschäftsmodelle etablierter Unternehmer digitalisiert bzw. transformiert werden. Die Factory betreibt den größten Startup-Campus in Deutschland. Er ist der zentrale Treffpunkt der Innovations-Community. Ein Ort, an dem sich Old und New Economy treffen, austauschen und zusammenarbeiten.
Die Factory wurde im Jahr 2011 von Udo Schloemer gegründet. Im Juni 2014 eröffnete sie den deutschlandweit ersten Startup-Campus in Berlin Mitte, der zurzeit über 16.000 m² Bürofläche umfasst. Das historische Brauerei-Gebäude liegt direkt am ehemaligen Berliner Mauerstreifen und wurde von Architekt Julia Breinersdorfer sowie den Interieur Designerinnen Anna Sophie Rickmers und Sabrina Heimig-Schloemer zu einem modernen Bürogebäude umgestaltet. Aktuell haben 200 Startups ihren Sitz auf dem Campus, darunter Uber und SoundCloud.
Factory Membership
Seit Anfang 2015 spezialisiert sich die Factory Berlin darauf, als Mittler zwischen Gründerszeneund Old Economy zu wirken und Startups mit etablierten Konzernen und mittelständischen Unternehmen an einem Ort zusammenzubringen. Mit dem Factory Membership-Modell schafft die Factory Berlin eine physische und digitale Plattform der Vernetzung und Zusammenarbeit. Für eine Mitgliedschaft können sich Interessierte unter www.factoryberlin.com bewerben. Für einen monatlichen Beitrag von 50 Euro erhalten Gründer, Selbstständige und Freelancer Zugang zum Factory-Netzwerk, zudem stehen ihnen Arbeitsplätze und Meeting-Räume im Factory Campus in Berlin Mitte zur Verfügung. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, an den regelmäßig stattfi ndenden Veranstaltungen teilzunehmen, dazu gehören z. B. Fireside Chats, Coffee Talks und weitere innovative Eventformate von und für Community Mitglieder oder Kooperationspartner. Für etablierte mittelständische Unternehmen und Konzerne bietet die Factory Berlin ebenfalls Zugang zu ihrem Business-Club. Sie unterstützt Corporates bei der Transformation ihrer Geschäftsmodelle und vernetzt sie weltweit mit den Vordenkern des digitalen Wandels.
Udo Schloemer, Gründer und CEO der Factory Berlin
Udo Schloemer ist Gründer und CEO der Innovations-Community Factory – Betreiber des größten Startup-Campus in Deutschland.
1970 in Stuttgart-Bad Cannstatt geboren, begann der studierte Versicherungsfachwirt seine Unternehmerkarriere 1992 mit der Gründung der Schloemer & Partner GbR: Mit seinem Netzwerk aus Rechtsanwälten und Steuerberatern beriet Schloemer Kunden in ganz Deutschland in der Vermögensverwaltung und stieg ab 1996 durch die Übernahme von zwei Bauträgern in Leipzig in die Immobilienbranche ein. 1997 gründete Schloemer die Immobilien-Entwicklungsfirma „S+P Real Estate“, die sich insbesondere auf die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden und Wohnobjekten konzentriert und ein Projektvolumen von mehr als EUR 500 Mio umgesetzt hat. 1998 zog es Udo Schloemer nach Berlin, wo er von 2006-2008 Geschäftsführer von Lehman Brothers Deutschland war.
Schon früh erkannte Schloemer die Potenziale und Chancen der Digitalisierung und war fasziniert von der aufkeimenden deutschen Gründerszene. Als einer der ersten Geldgeber für Startups in Berlin investierte er mit seiner Beteiligungsgesellschaft JMES seit 2007 in namhafte Startups wie u.a. 6wunderkinder, EyeEm und Monoqi.
Im Jahr 2011 gründete der Warhol-Fan Schloemer die „Factory“ und konnte so seine beiden großen Leidenschaften – Immobilien und Startups – verbinden. So bringt die Factory auf Deutschlands erstem Startup-Campus die wichtigsten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, global agierende Technologie-Unternehmen und Startups an einem Ort zusammen und schafft ein Netzwerk, um gemeinsam die digitale Transformation in Deutschland zu beschleunigen. Als Mittler zwischen Old und New Economy fördert, begleitet und moderiert die Factory den Austausch zwischen Konzernen und Startups.
Schreibe einen Kommentar