+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Tag: Visions

VON MENTAL MAPS, SZENEVIERTEL UND MIXED USE

Was verbindet ein Bairro in Spanien, eine Buurt in den Niederlanden, ein Grätzl in Wien, ein Kvarter in Schweden? Klar wird es erst, wenn man die deutschen Begriffe einfließen lässt: ein Kiez in Berlin oder ein Veedel in Köln –…

LUCKYWALLS – GRAFFITIKUNST AUS BREMEN

Was früher lediglich als illegale Schmierereien Aufmerksamkeit erzeugte, ist heute in der Öffentlichkeit weitläufig akzeptierte Kunst, die ihren Weg von der Straße auch ins Netz findet und dort Millionen von Klicks und Likes erhält. So kann Urban Art über die…

NATURE’S DESIGN

After many years as a communications designer in England, Australia and New Zealand I decided in 1992 to try and combine my love for art, wilderness and ecological design. I was inspired by the potential of a new frame of…

JENS LÜTJEN: QUO VADIS, POLIS CONVENTION?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Der Name Jens Lütjen bedarf in der Immobilienwirtschaft keiner Erklärung. Daher haben wir mit dem geschäftsführenden Gesellschafter des in Bremen und Hamburg ansässigen…

ES LEBE DIE NACHT

Das Nachtleben stellt die Stadt vor komplexe Aufgaben. Diese zu lösen ist mancherorts die Aufgabe des sogenannten Night Mayors, also des Nachtbürgermeisters. Er vermittelt in erster Linie zwischen den Akteuren der Stadt, der Privatwirtschaft, Anwohnern und nicht zuletzt den Feiernden….

POST.WACHSTUM.PERSPEKTIVE

Die Postwachstumsökonomie ist in aller Munde. Doch wofür genau steht der Begriff? Dafür muss man etwas ausholen. Es beginnt beim Konzept der Nachhaltigkeit. Letzteres zieht sich nun schon seit Längerem durch fast alle Bereiche des sozioökonomischen Lebens. Entstanden ist beispielsweise…

Temporär sitzen

Der URBAN SEAT von Damien Gires bietet eine neue Möglichkeit, urbanen Raum für Fußgänger wiederzuerobern. Die Sitze bestehen aus gefalteten Metallblechen und verfügen häufig auch über ein Drehgelenk, um einen partizipativen Aspekt einzubringen. So ermutigt das temporäre Stadtmöbel, das ganz…

Holz und Beton harmonisch vereint

CODA ist eine moderne Serie von Stadtmöbeln. Marshalls hat zusammen mit dem Designteam von Lifschutz Davidson Sandilands klassische Objekte gestaltet, die sich in Freiräumen dezent zurücknehmen. Die einfachen Betonelemente, die auch durch Holzsitzflächen ergänzt werden können, überzeugen durch harmonische Proportionen…

Designt, eine Ikone zu sein

Das charakteristische Design der ICON Bank sticht im Stadtraum sofort ins Auge: ein Untergestell aus säurefestem Stahl oder Edelstahl, wahlweise frei stehend oder als Betonguss, und eine bunte Sitzfläche mit kleiner Rückenstütze aus Glasfaser, die in vielen Farboptionen lieferbar ist….

Bäume bunt geschützt

Roman Vrtiška hat mit SINUS für mmcité ein multifunktionales urbanes Möbel entworfen, das gleichzeitig Baumschutz und Sitzmöglichkeit ist. Die Lochperforierung und die Verwendung spezieller Kunststoffnoppen („Citépin“) isolieren die Stahloberfläche und tragen außerdem zu einem guten Sitzkomfort bei. Die trapezförmig gebogenen,…