NEUES STADTQUARTIER DER BUWOG GROUP IN HAMBURG-BERGEDORF

In Hamburg-Bergedorf wurde ein wichtiger Schritt für das neue Stadtquartier an den Stuhlrohrhallen vollzogen: Nachdem im Oktober 2016 der Wohnbauentwickler BUWOG Group gemeinsam mit dem Bezirksamt Hamburg-Bergedorf und der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zum großen Wettbewerb für Planungskonzepte zum Quartier aufgerufen hat, wurde nun aus den Entwürfen acht namhafter Arbeitsgemeinschaften bestehend aus Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern ein richtungsweisendes Siegerprojekt ausgewählt. 
Die achtköpfige Jury (Vorsitz: Prof. Zvanko Turkali), zu der auch Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter zählte, entschied sich einstimmig für den Entwurf der Planer raumwerk und GHP aus Frankfurt bzw. Hamburg.

„Ich freue mich, dass wir das beste Konzept für die neue Mitte Bergedorf gefunden haben“, so Alexander Happ, Geschäftsführer Development Deutschland bei der BUWOG Group. 
Die Anforderungen an den prominenten Standort am Schleusengraben waren klar definiert: Das Quartier soll primär zentrale Wohnnutzung bieten und so der drängenden Nachfrage nach innerstädtischem Wohnraum in Hamburg begegnen. Neben den geplanten circa 1.000 neuen Wohneinheiten sind wohnverträglicher Einzelhandel, Büros, Arztpraxen sowie eine Kita vorgesehen. In Bergedorfs Mitte soll so ein buntes und lebendiges Wohnquartier mit einer gleichteiligen Mischung aus Mietwohnungen, Sozialwohnungen und Eigentumswohnungen entstehen. 
Doch nicht nur den zukünftigen Bewohnern wird die Struktur des neuen Quartiers einen Mehrwert bieten. Ganz Bergedorf profitiert zukünftig von den neuen Möglichkeiten, von attraktiven Durchwegungen und neuen Zugängen zum Wasser. Letzteres war eine der Kernforderungen der Bürger, die sich im November 2016 zur „Gläsernen Werkstatt“ mit den teilnehmenden Planungsbüros trafen und ihre Ideen und Wünsche zum Areal an den Stuhlrohrhallen formulierten.

„Die Bergedorfer lieben ihr Wasser und wünschen sich durch Neubauprojekte eine Stärkung dieser Standortqualität. Dieser Aspekt wurde vom Siegerentwurf am besten verinnerlicht. Unser Projekt wird nicht nur einen neuen öffentlichen Weg entlang des Schleusengrabens schaffen, sondern durch ein Wasserbecken innerhalb des Quartieres ein ganz neues Zusammenspiel zwischen modernem Quartier und Leben am Wasser ermöglichen“, führt Alexander Happ weiter aus. Auch Daniel Riedl, CEO der BUWOG Group, lobt die Qualität des Siegerentwurfs und die Bemühungen aller Beteiligten, im Herzen Bergedorfs ein neues attraktives Quartier mit breiter Strahlkraft für den gesamten Bezirk zu schaffen: „Schon jetzt wird deutlich, wie groß das Interesse daran ist, an diesem Standort neue Impulse für Bergedorf zu setzen. Das geht am besten gemeinschaftlich. Mit dem Wettbewerb sind wir einen sehr guten Weg im Dialog mit Politik, Bürgern und Verwaltung gegangen. Mein Dank gilt nicht nur dem Planerteam des Siegerentwurfs, sondern allen teilnehmenden Büros, die sich mit großer Expertise und hohem Engagement der Aufgabe gestellt haben, sowie allen Begleitern des Wettbewerbs, insbesondere Herrn Arne Dornquast und Herrn Uwe Czaplenski und ihren Mitarbeitern.“

Das Stadtquartier in Bergedorf ist für das deutsch-österreichische Wohnungsunternehmen von besonderer Bedeutung, da sich die BUWOG langfristig für die Entwicklung des Stadtteils einsetzen und den Anteil der Mietwohnungen dauerhaft im eigenen Bestand halten wird. Mit dem Siegerentwurf des städtebaulich-freiraumplanerischen Gutachterverfahrens beginnt nun bereits in dieser Woche die weitere Planung für das Areal, bei der unter anderem in Abstimmung mit dem Denkmalschutz an einem Nutzungskonzept für die Stuhlrohrhallen gearbeitet wird. Der Einleitung des Bebauungsverfahrens auf Grundlage des ausgewählten Entwurfs stimmte bereits am gestrigen Mittwoch der Stadtentwicklungsausschuss einstimmig zu.

Bild © BUWOG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert