THE MOST INSTAGRAMMABLE BILLBOARD IN THE WORLD

Das digitale Zeitalter hat nicht nur die Medienlandschaft revolutioniert. Auch Stadtplaner und Architekten müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern Städte low- und hightech für sich nutzen können, um weiterhin am Puls der Zeit zu bleiben. Der Belltower von Tom Wiscombe Architecture zeigt, wie Werbung in Städten künftig funktionieren könnte.

Im Rahmen des „Sunset Spectacular Billboard Wettbewerbs“ konnte sich das Team von Tom Wiscombe Architecture mit seinem Entwurf gegen die starken Konkurrenten Gensler, TAIT Towers Inc. und Zaha Hadid Architects durchsetzen. Ziel des Wettbewerbs war es, ein multidimensionales, kinetisches „Billboard“ (Werbetafel) zu designen, das den weltberühmten Sunset Strip in West-Hollywood (Kalifornien) mit neuer Kreativität und Originalität belebt.

Wiscombes „West Hollywood Belltower“ greift die einzigartige Geschichte West-Hollywoods auf, das maßgeblich von der Entwicklung der überdimensionalen Werbetafeln beeinflusst und charakterisiert wurde. Während das Billboard zu Beginn des 20. Jahrhunderts als großformatiges Werbemedium die Aufmerksamkeit auf lokale Produkte lenkte, verwandelte es sich Mitte des 20. Jahrhunderts in ein universelleres Medium, das primär die schillernde Filmindustrie Hollywoods widerspiegelte. Ab den späten 60er-Jahren war es dann die Musikindustrie inklusive ihrer Stars und Sternchen, die sich auf den Billboards wiederfand.

Belltower3Mit einer bisher beispiellosen Breite an kommerziellen, kulturellen und interaktiven medialen Inhalten greift der Entwurf des „West Hollywood Belltower“ die Historie des Billboards in zeitgenössischer Art und Weise auf und setzt neue Maßstäbe in der Werbe- und Medienlandschaft.

Anders als die typischen breitformatigen Billboards, besteht Wiscombes Belltower aus drei vertikalen, facettierten „Paneelen“, die in kleinem Abstand zueinander und leicht rotiert aufgebaut werden, sodass ein begehbarer „Innenraum“ entsteht. Anders als die üblichen Billboards, die lediglich flüchtig im Vorbeifahren oder -laufen wahrgenommen werden, lädt der Belltower Fußgänger dazu ein, die ihn umgebende Fläche sowie sein Inneres zu erkunden. Der Belltower verweist somit auch auf tiefverwurzelte urbane Archetypen gemeinnützigen Engagements, wie Glocken- und Kirchtürme sowie Obelisken, um die sich Menschen seit jeher versammeln. Darüber hinaus steht er stellvertretend für den Wandel der Medienlandschaft – weg von einem zentrierten Medienimperium hin zu einem vielschichtigen Mix unterschiedlicher Medienformate, die verschiedene Bedarfe des Marketings erfüllen und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Um den modernen Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden, wurden auf den äußeren perforierten Metallplatten verschiedene Medientechniken installiert (LED-Screens, Video-Projektionen, Lichtinstallationen etc.), über die unterschiedliche Inhalte separat oder aufeinander abgestimmt kommuniziert werden können, wie beispielsweise Ausschnitte aus Konzerten oder anderen kulturellen Events, klassische Produktwerbung, News aus West- Hollywood oder Video-Installationen des Museum of Contemporary Art (MoCA). Aus der vielschichtigen Mixtur wird entweder eine kohärente, atmosphärische Gesamtkomposition programmiert oder eine einzigartige Sequenz, die Vorkommnisse aus dem Alltag der Bewohner West-Hollywoods aufgreift und somit für überraschende Erlebnisse sorgt.

Im vertikalen, atemberaubenden Inneren des Belltowers befindet sich ein skulpturales Objekt, auf dem interaktive und top-aktuelle Inhalte aus verschiedenen Social-Media-Kanälen abgespielt werden. Vorbeifahrende Autofahrer können die Skulptur nur erahnen; primär soll sie Fußgänger dazu animieren, mit ihr über Apps in direkte Interaktion zu treten und so den übermittelten Content aktiv mitzugestalten.

Wiscombes Entwurf sieht vor, den Belltower im Kontext eines ansprechend gestalteten öffentlichen Platzes mit hoher Aufenthaltsqualität zu errichten, der auch Schauplatz für kulturelle Events sein könnte, in die der Belltower einbezogen wird. Wiscombes Projekt könnte so zu einem integralen Bestandteil eines modernen Gesamtkonzepts werden, das den Bedarfen einer modernen, digitalen Gesellschaft begegnet.


Bilder:

© Tom Wiscombe Architecture, Inc.; rendered by Kilograph

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert