
© Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner GmbH Köln
WETTBEWERB UM INQUARTIER
Das Preisgericht hat im städtebaulichen Planungswettbewerb zum INquartier nach intensiver Beratung drei Entwürfe prämiert. Die GERCHGROUP hatte zuvor gemeinsam mit der Stadt Ingolstadt den Planungswettbewerb ausgelobt, um die Grundlage für das anstehende Bebauungsplanverfahren zu schaffen. Ziel ist die Neuordnung der von dem Düsseldorfer Projektentwickler Ende letzten Jahres erworbenen ehemaligen Rieter- und Bäumler-Areale. Insgesamt konnten sich drei gleichrangigen Entwürfe von RKW Architektur + (Düsseldorf), Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner (Köln) und Angerer Architekten und Stadtplaner (München) durchsetzen. In der sich nun anschließenden Vertiefungsphase werden diese Entwürfe fortgeführt.

© RKW Architektur + Rhode und Kellermann Wawrowsky GmbH, Düsseldorf
DIE ENTWÜRFE
Der Beitrag von RKW Architektur + zeichnet sich insbesondere durch begrünte Ost-West- Passagen aus. Über mehrere kleine Plätze wird eine attraktive Nord- Südverbindung geschaffen, die in einem kleinen Quartiersplatz am südlichen Ende mündet. Diese stellen die Lebensadern des geplanten Quartiers dar.
Der Entwurf des Büros Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner verbindet durch eine neu angelegte Grüne Achse die Römerstraße mit dem Nordpark. Im Fokus stehen der Erhalt und die Inszenierung der denkmalgeschützten Bauten. Sie sollen zudem zueinander in Beziehung gebracht werden. Durch den zentralen Park wird für alle Bewohner des Quartiers ein Begegnungsraum und somit eine wiedererkennbare Identität geschaffen.
Die Entwurfsidee des Teams von Angerer Architekten und Stadtplaner sieht die Realisierung eines urbanen Stadtkörpers vor. Er soll sich mit klaren Stadtkanten klar von der diffusen Umgebung abgrenzen, sich allerdings intensiv mit den ihn umgebenden öffentlichen Räumen und Nachbarquartieren vernetzen.
Die drei Entwürfe der Preisträger werden in den kommenden Wochen weiter optimiert. In diese Überarbeitung fließen neben den Anregungen, die das Preisgericht den Teilnehmerteams mitgegeben hat, auch die Rückmeldungen der Ingolstädter Stadträtinnen und Stadträte ein. In diesem Kontext betont Alexander Pauls, Chief Development Officer der GERCHGROUP AG, dass die Entwürfe „…eine sehr gute Basis für die weitere Erarbeitung eines städtebaulichen Masterplans.“ böten.

© von Angerer Architekten und Stadtplaner GbR, München
AUSSTELLUNG UND BÜRGERWORKSHOP ZU DEN ENTWÜRFEN
Auch die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, sich zu den Entwürfen zu informieren. Vom 25. November bis zum 3. Dezember 2019 werden die Entwürfe hierfür öffentlich auf dem Rieter- Areal an der Friedrich-Ebert-Str. 84 im Gebäude M55 ausgestellt. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag jeweils von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Zudem lädt die GERCHGROUP alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 4. Dezember 2019 um 19:00 Uhr zu einem Bürgerworkshop in das Vereinsheim des TSV Ingolstadt-Nord in Ingolstadt ein. Dort stellen die Architekten ihre prämierten Entwürfe nochmals vor und stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung. Die Bürgerinnen und Bürger haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Anregungen und Ideen für die Überarbeitung der Entwürfe einzubringen und mit den beteiligten Büros zu diskutieren.
Schreibe einen Kommentar