Traditionell ist das niederländische „hoeve“ ein Ensemble von Bauern- und Wohnhäusern, die sich lose um einen Innenhof gruppieren. Der zentrale Freiraum ist geschützt und präsentiert sich dennoch offen der umgebenden Landschaft. Die Funktionen der Villa verteilen sich auf drei verschiedene Baukörper, die so geformt sind, dass sie dem landestypischen kleinen Dorf ähneln.
ARRANGEMENT UND FUNKTIONEN
Die beiden kleineren Gebäude sind wie typische Giebelställe geformt, die direkt mit den umliegenden Gärten verbunden sind. Der größere Baukörper genießt den Blick auf die weite Landschaft und bildet einen markanten Kontrast zu den kleineren Gebäuden. Das Hauptgebäude beinhaltet das Hauptschlafzimmer im Erdgeschoss, Kinderzimmer in den Obergeschossen und eine Dachterrasse im Obergeschoss. Einer der Ställe ist als Wohnzimmer, Küche mit Essbereich und einer großen Veranda auf der Südwestseite sowie mit einem Arbeits- und Spielzimmer im ersten Stock eingerichtet.
Die andere Scheune verfügt über ein Kochstudio, in dem bis zu zwanzig Personen an Kochkursen, Workshops und Teambuilding-Aktivitäten unter der Leitung des Kunden teilnehmen können. Neben dem Studio befinden sich eine Garage, ein Abstellraum und eine Gästesuite im ersten Stock. Große Schiebetüren in der Mitte können geöffnet werden, um ein Eingangstor zum Innenhof freizulegen. Der gestalterische Anspruch bestand darin, die Wohnfunktionen unter Beibehaltung der freistehenden traditionellen Bauernhoftypologie zu verbinden. Zu diesem Zweck verbindet ein halb abgesenkter Korridor, der unter einem Grashügel verborgen ist, das größere Wahrzeichengebäude mit dem Wohnzimmer der Scheune. Die Scheune mit dem Kochstudio und dem Gästehaus ist komplett freistehend und behält die Sicht vom Innenhof auf die umgebende Landschaft.
MATERIALIEN UND AUSSICHTEN
Auch in Konstruktion und Ausstattung erinnert das Bauernhaus an den niederländischen „hoeve“. Die äußere, dunkelbronze eloxierte Aluminiumverkleidung erstreckt sich nahtlos über die Fassade bis zur Dachfläche. Durch ihre Profilierung ähnelt diese den Wellblechdächern der nahegelegenen Bauernhäuser. Die Fensterrahmen, die traditionell eine hellere Farbe haben, haben eine hellere Aluminiumoberfläche aus Bronze.
Die Architekten von Mecanoo gestalten die Fenster im Inneren der Bauernhäuser wie Bilderrahmen und wählen sorgfältig Perspektiven auf die Umgebung aus. Holz wird sowohl für die Struktur als auch für den Innenausbau verwendet, denn es ist gleichzeitig nachhaltig und optisch warm ist. Die drei Gebäude haben eine kreuzweise Holzstruktur und Innenflächen aus Edeltanne, da diese eine besonders glatte und gleichmäßige Struktur aufweist.
ENERGIEEFFIZIENZ
Im Vergleich zu anderen Massivbauweisen ist der Energiebedarf für die Herstellung und Verarbeitung von Kreuzlagenholz relativ gering. Es trägt zudem zur nachhaltigen CO2-Speicherung bei. Die Villa hat einen Energieleistungskoeffizienten von 0,26 und wird mit elektrischen Wärmepumpen beheizt und gekühlt.
_______
(3) © Ossip van Duivenbode
Schreibe einen Kommentar