HEIDELBERG: SÜDSTADT BEKOMMT NEUEN GRÜNEN BEGEGNUNGSRAUM

© Studio Vulkan

In Heidelberg startete am 25. Mai der Baubeginn für „Der Andere Park“ – ein neuer Grün- und Begegnungsraum auf sechs Hektar Fläche. Er entsteht auf der Konversionsfläche Südstadt, den ehemaligen Mark-Twain-Village/Campbell-Barracks. Es ist eines der offiziellen Projekte der internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg. Mehr zur Arbeit und den Projekten der IBA Heidelberg haben wir euch hier berichtet.

Verantwortlich für die Entwürfe des neuen Grünraums ist das Zürcher Büro Studio Vulkan. Sie haben den Park als Ort für Neuartiges konzipiert, der aber zugleich auch die Geschichte der Umgebung bewahrt. Statt Flächen abzureißen, bleibt vielmehr die Geländestruktur erhalten. Neue, vielfältige Aufenthaltsbereiche ergänzen die bestehenden Flächen und werten sie auf. Dabei wird der  historische Bestand verschiedener Epochen des Geländes umsichtig integriert. Ebenso bleibt der Baumbestand weitgehend erhalten.

Facettenreicher Park für alle BürgerInnen

Im Fokus der Entwicklung steht das Facettenreichtum des neuen Parks: Hier kommt jeder auf seine Kosten. Kinder finden dort künftig Spielflächen mit einem bunten Programm aus Sandkasten, Wipptieren, Schaukeln und „Spielgebüschen“. Auch Sportgeräte und eine Elastikfläche werten den Park auf. Eine Veranstaltungsfläche samt Naturbühne steht zur flexiblen Nutzung zur Verfügung und ist künftig Schauplatz für kreative Programme. Andererseits lassen sich auch immer wieder schöne Ruheoasen als Rückzugsorte auf der Fläche finden. 

© Studio Vulkan

Darüber hinaus entsteht ein Bürgerpark. Dort werden die bestehenden Wegeverbindungen aufgebessert und zudem ein neuer Weg mit wassergebundener Wegedecke geschaffen, der sich durch den Park zieht. Im Bürgerpark sind sogenannte „Wohnzimmer im Freien“ geplant: Das sind beleuchtete Sitzinseln, die zum Verweilen einladen.

Belebter Ort für die Gemeinschaft

Die Pläne sehen außerdem Durchbrüche in der denkmalgeschützten Mauer des Geländes vor, die den Park weiter öffnen. Ebenso beinhaltet das Konzept einen „Common Ground“, an dessen Gestaltung die Bürger teilweise selbst teilhaben dürfen. Konzipiert ist dieser als nutzungsoffener Aufenthalts- und Spielraum für alle BürgerInnen.

Ziel ist es, der Bürgerschaft einen belebten Ort der Begegnung zur Verfügung zu stellen. Dabei geht die Stadt gemeinsam mit der IBA Heidelberg einen neuen Weg: Das Areal soll vor allem über die Grünflächen entwickelt werden und so die Orte der kulturellen Bildung des Quartiers vernetzen. Zu den künftigen Nutzern zählen neben dem Mark-Twain-Center eine private Hochschule, das Kulturhaus Karlstorbahnhof und ein neues Zentrum für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis Ende 2021 soll „Der Andere Park“ fertiggestellt werden. 

Der Park ist ein Förderprojekt im Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“. Im zweiten und dritten Bauabschnitt entstehen weitere Teile des Parks, unter anderem das „Forum“ und der „Kulturmarkt“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert