POLIS AWARD 2020 – DIE GEWINNER STEHEN FEST

Im Rahmen der in diesem Jahr digital stattfindenden polis Convention (13.-14. August) wurde zum bereits fünften Mal der polis Award 2020 vergeben. Eine hochkarätige Jury konnte in diesem Jahr aus rund 150 Bewerbungen aus dem In- und Ausland auswählen. Damit ist der Erfolg des bundesweit anerkannten Preises für Stadt- und Projektentwicklung auch im fünften Jahr nicht abgerissen. Ganz im Gegenteil.

Die Jury, bestehend aus Experten aus den Bereichen Politik, Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft und Immobilienentwicklung hat sich im Juni intensiv zu den eingereichten Projekten in den sieben Kategorien des polis Award ausgetauscht. Die fünf Nominierten pro Kategorie wurden im Vorfeld der Verleihung veröffentlicht. Und das sind die diesjährigen Gewinner:

Kategorie Urbanes Flächenrecycling
Gewinner: 
Urbanes Leben am Papierbach, Landsberg am Lech 
(Ehret+Klein GmbH / Auer und Weber Architekten / Kehrbaum Architekten)
2. Preis
: Wohnen und Arbeiten im Anscharpark, Kiel
(BSP Architekten Hellwig, Schulz und Burwitz Partnerschaft mbB / bgm. Baugenossenschaft Mittelholstein eG (Vertretung der Anscharpark GbR) / Schnittger Architekten)
3. Preis
: H6 – Neue Platte. Berlin
(ARGE H6 sieglundalbert architekten Gesellschaft von Architekten mbH / roedig . schop architekten bda / Fotografie: Till Budde)

Kategorie Reaktivierte Zentren
Gewinner:
Umgestaltung Mittleres Paderquellgebiet, Paderborn
(WES LandschaftsArchitektur / Stadt Paderborn / INROS LACKNER SE, Bremen)
2. Preis: 
Gesundheitshaus Dortmund
(Landmarken AG / pinkarchitektur / prizeotel)
3. Preis
: Das Wohnzimmer der Stadt – Marktplatz Willich
(KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung / Stadt Willich / LIF Freiraumobjekte)

Kategorie Soziale Quartiersentwicklung

Gewinner:
 Modellprojekt Haus der Statistik, Berlin
(ZUsammenKUNFT Berlin eG / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen / Bezirksamt Berlin-Mitte / BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH / WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH)
2. Preis
: Die Gemüsewerft: für eine inklusive und grüne Quartiersentwicklung auf der Bremer Überseeinsel
(Gesellschaft für integrative Beschäftigung mbH / Überseeinsel GmbH / Referat Stadtplanung und Raumordnung der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau / MAN MADE LAND Bohne Lundqvist Mellier GbR / Architekt Rainer Podszun)
3. Preis
: Baugemeinschaft „Wohnen mit Kindern – wmk3“ in Düsseldorf
(post welters + partner mbB, Architekten & Stadtplaner BDA/SRL / Werner Ingenieure / Markus Schürmann / Aloys Graw / Birgit Pohlmann / Rolf Lückmann)

Kategorie Lebenswerter Freiraum

Gewinner: Beitrag zur Völkerverständigung Skatepark in Damaskus
(maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften / skate-aid international e.V. / SOS-Kinderdorf e.V.)
2. Preis
: Bürgerpark Freifeld, Halle (Saale)
(Freiimfelde e.V. / Montag Stiftung Urbane Räume gAG / Urbane Nachbarschaft Freiimfelde gGmbH / Stadt Halle (Saale) / Freiraumgalerie – Kollektiv für Raumentwicklung)
3. Preis: 
Stadt Landschaft Burg
(relais Landschaftsarchitekten Heck Mommsen PartGmbB / Stadt Burg / Land Sachsen-Anhalt / Mark Krieger Pflanzungen)

Kategorie Kommunikative Stadtgestaltung
Gewinner:
 Internationales Bauforum 2019 / Magistralen, Hamburg
(urbanista GmbH & Co. KG / Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg / Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung, Hamburg)
2. Preis
: Der mobile Mensch – Deine Wege. Deine Entscheidungen. Deine Zukunft.
(GfG/Gruppe für Gestaltung GmbH / Universum Bremen / Bremer Straßenbahn AG / GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen / Mercedes-Benz Werk Bremen / swb AG / Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
3. Preis
: ÖffentlicherPflanzenNahVerzehr, Nürnberg
(Urban Lab / büro für bauform)

Kategorie Intelligente Nachverdichtung
Gewinner:
 Revitalisierung Spiegel-Insel – Hamburg Heights
(Winking·Froh Architekten GmbH / Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hamburg / Denkmalschutzamt Hamburg / Ingenieurbüro Dr. Binnewies, Ingenieurgesellschaft mbH, Werner Nagel / Bruun & Möllers GmbH & Co. KG)
2. Preis: 
Altmarktgarten – Integrierter Dachgarten auf dem Jobcenter Oberhausen
(Stadt Oberhausen / Frauenhofer UMSICHT / OGM GmbH)
3. Preis
: Neubau für das Department Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München
(Gerber Architekten GmbH / EUROLABORS AG / Mayer-Vorfelder und Dinkelacker / Ingenieurgesellschaft Frey – Donabauer – Wich mbH / elcon Elektrotechnik Consult GmbH / Müller-BBM GmbH / NEES Ingenieure GmbH)

Kategorie Digitale Helden
Gewinner:
 AGGLOlac / Virtuelle Reise ins neue Seequartier
(Mobimo Managament AG / Gebel Gebel Büro für Öffentlichkeitsarbeit / nextVision Group GmbH)
2. Preis
: DB Medibus
(DB Regio AG / Cisco Systems GmbH / A+ Videoclinic GmbH / VDL Bus)
3. Preis
: Tauschbörse für Wohnungen – Tauschwonung.com und Wohnungstauschduesseldorf.de
(Tauschwohnung – swap me UG / Stadt Düsseldorf / Wohnungsamt Düsseldorf)

Eine ausführliche Projektbeschreibung, sowie visuelle Eindrücke zu jedem Gewinner finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert