THEODORE ROOSEVELT BIBLIOTHEK: HENNING LARSEN UNTER DEN FINALISTEN

© Henning Larsen

© Henning Larsen

Die Theodore Roosevelt Presidential Library Foundation hat einen Wettbewerb für das Design der geplanten Theodore Roosevelt Bibliothek ausgerufen. Der Standort der Bibliothek werden die Badlands in Medora, North Dakota, sein. In dieser reichen Landschaft hat Roosevelt viel Zeit verbracht, die ihn sehr prägte. Er erlitt zwei harte Schicksalsschläge, als seine Frau sowie seine Ehefrau innerhalb weniger Stunden hintereinander verstarben. Er kam in die Badlands, um sich dieser Trauer zu stellen. Die Zeit dort hat ihn sehr geprägt und zu dem Naturschützer und der Bürgerikone gemacht, die er heute in der Erinnerung vieler AmerikanerInnen geblieben ist. Zu Ehren Roosevelts wird eine Bibliothek in ebenjener Landschaft entstehen, die ihn mit ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt inspirierte. Ende Mai wurden neben Henning Larsen wurden Snøhetta und Studio Gang als Finalisten ausgewählt. Die drei Teams werden ihre Entwürfe weiterentwickeln – Ende September wird entschieden, welches Team die Jury überzeugen konnte.

Das Design von Henning Larsen in Zusammenarbeit mit Nelson Byrd Woltz Landscape Architects ist tief mit der beeindruckenden Landschaft in der Umgebung der Bibliothek verbunden. Das Team begab sich auf die Spuren von Roosevelts prägender Zeit. Der resultierende Entwurf wurzelt in der auch heute noch reichen und widerstandsfähigen Landschaft und Gemeinschaft, die Roosevelt sehr schätzte.

„Alles in den Badlands hat eine einzigartige und beeindruckende Schönheit, die man nirgendwo sonst erleben kann. Die Landschaft entfaltet sich erst dann vollständig, wenn man sich bereits in ihr befindet; wenn man einmal in ihr ist, erstrecken sich die Hügel, Hügelrücken, Felder und Bäche so weit, wie man sehen kann.“ – Michael Sørensen, Design Lead und Partner bei Henning Larsen

© PortraitsToBeBuilt

Der Entwurf zeigt einen Bau aus vier imposanten Volumen, die jeweils einen Bezug zur Geografie der Badlands aufweisen. Die Abschnitte sind unterirdisch entlang eines Erzählpfades „The Hero’s Journey“ miteinander verbunden. Hier können die BesucherInnen Roosevelts Vermächtnis erleben. Ein spiralförmiger Weg von der Lobby führt hinunter zur Ausstellungsebene. Die BesucherInnen finden hier Sitzgelegenheiten um eine Feuerstelle herum – dort startet die Reise, versammelt um das Feuer, ganz wie Roosevelt sie ebenfalls begonnen hätte. In der Ausstellung erfährt man nicht nur Interessantes über Roosevelts Leben, sondern bekommt immer wieder auch atemberaubende Blicke auf die Umgebung geboten. Nach jedem Abschnitt der Ausstellung findet man einen Raum vor, der einen anderen Aspekt und eine andersartige Perspektive auf die Landschaft zeigt.

Das sichtbarste Wahrzeichen des Gebäudes ist der Turm (Legacy Beacon). Hiermit wird die Bibliothek zu einer Drehscheibe für die Gemeinschaft. Von hier aus können die BesucherInnen ihre   Erkundungstour des Theodore-Roosevelt-Nationalparks starten.

„Theodore Roosevelt sagte bekanntlich: ‚Ohne meine Erfahrungen in North Dakota wäre ich niemals Präsident geworden. Schon nach der kurzen Zeit, die wir in Medora verbringen konnten, ist uns klar, was er meinte. Die Landschaft, die Menschen – und der Geist, von dem sie beide durchdrungen sind – sind einzigartig, reich und unbezwingbar. Wir fühlen uns geehrt, ein Teil von Medoras Geschichte zu sein, und hoffen, diesen Teil der Zukunft von Medora mitgestalten zu können.“ – Michael Sørensen, Design Lead und Partner bei Henning Larsen

© PortraitsToBeBuilt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert