ZIA INNOVATIONSBERICHT 2020 ZEICHNET „DIE STADTRETTER“ AUS

© Die Stadtretter

Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA veröffentlichte im Rahmen seines Innovationskongresses 2020 am 17. November den vierten Innovationsbericht. In diesem Jahr fokussierte sich der Bericht auf Innovationen an der Schnittstelle der Immobiliengesellschaft und den Bereichen Energie, Mobilität und Stadtgesellschaft.

„Wir haben in diesem Jahr über 110 Einreichungen erhalten – ein Rekord im Vergleich zu den letzten Jahren“, sagt Martin Rodeck, Vorsitzender des ZIA Innovation Think Tank. „Das zeigt: die Immobilienwirtschaft kann Innovation – erst recht in Krisenzeiten. Die Bewerbungen waren thematisch sehr breit aufgestellt: von vernetzten energieeffizienten Quartieren, über den digitalen Zwilling bis hin zu klassischen Brancheninnovationen.“

Insgesamt wurden 26 Best-Practice Innovationen für den Innovationsbericht ausgewählt. Die Jury setzte sich aus Brancheninsidern und branchenfremden Mitgliedern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Zudem wurden acht Einzelinnovationen vorgestellt, die in zwei Cluster unterteilt wurden: „Digital Twins – Digitale Zwillinge der gebauten Wirklichkeit“ und „Intelligente Energieversorgung und Digitalisierung in vernetzten Quartieren“.

In seinem Innovationsbericht 2020 schreibt die Jury: „Das Problem der Verödung von Innenstädten ist erkannt worden, jedoch versucht sich jede Stadt oder Kommune an ihren eigenen Lösungen. „Die Stadtretter“ sind in diesem Zusammenhang etwas, was wir ‚Enabler‘ nennen: Sie bringen Menschen auf ihrer Plattform zusammen und erlauben ihnen, sich in zahlreichen Treffen – aktuell vor allem digital – über Best Practices in der Stadtentwicklung auszutauschen. Deshalb meint die Jury: auch für unseren diesjährigen Innovationsbericht sind  „Die Stadtretter“ ein Best-Practice.“

Die Stadtretter

Nicht erst seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind unsere Innenstädte vom Aussterben bedroht. Um diesem erschreckenden Trend entgegenzuwirken wurde die Initiative Die Stadtretter am 2. Juni 2020 gegründet. Die Stadtretter ist eine digitale Plattform zur Vernetzung von Einzelhandel, Lösungsanbietern und Stadtentwicklung. Ziel der Initiative ist eine nachhaltige Belebung der Städte mithilfe eines Best-Practice-Netzwerks, das den Austausch der Entscheider aller relevanter Wirtschaftszweige fördert. Die Stadtretter ermöglicht einen zielgerichteten Wissenstransfer, der deutschlandweit Kompetenzen bündelt und auf kommunaler und bundesweiter Ebene unterstützt. Durch die Zusammenarbeit sollen nachhaltige Konzepte für die Stärkung der Innenstädte und des lokalen Einzelhandels entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt sind bereits mehr als 400 Kommunen und Unterstützer und 40 Unternehmen Mitglied des Netzwerks.

Am 14. Oktober startete das gemeinsame zweijährige Innovationsprojekt mit dem Fraunhofer IAO – Innenstadt 2030 + Future Public Space in Form eines Webtalks.

Die Vision: Vitale Städte in der Zeit Corona!

Die Stadtretter ist eine Plattform für neue Ansätze in den Bereichen Strukturwandel und Digitalisierung auf lokaler Ebene und unterstützt Verantwortliche aus Stadtentwicklung und Stadtbelebung um die lokale Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten– professionell, netzwerkbasiert und praxisbezogen.

Die Mission: Gemeinsam anpacken und gestalten.

Die Initiative bündelt Kompetenzen und schafft Raum für zielgerichteten Wissenstransfer und bundesweit vernetzte Projektkooperation. Mit dem Teilen von Erfahrungen auf kommunaler Ebene werden die Innenstädte gestärkt und der Einzelhandel gerettet. Außerdem werden lokale Handelsstrategien mit digitaler Unterstützung gestartet und gestärkt.

Das Prinzip: transparent, praxisnah, partnerschaftlich

Die Stadtretter positionieren sich für ein neues Wertschöpfungsprinzip und für eine zeitgemäße Erschließung neuer Nachfrage und Reichweite. Sie Gestalten Regeln und Standards, bieten eine digitale Infrastruktur Intermediation zwischen Nachfrage und Angebot.

© Die Stadtretter

Auch wir von polis sind Teil des Netzwerks und freuen uns als Stadtretter bei der Belebung unserer Innenstädte mitzuwirken!

In unserer kommenden Hauptausgabe 04/2020 Rebirth könnt ihr euch auf ein spannendes Kurzinterview mit Initiator Stefan Müller-Schleipen freuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert