Das Weingut Lahofer Winery ist in der atemberaubenden Landschaft Mährens gelegen, umgeben von Rebstöcken und einer endlosen Weite. In Form und Gestaltung findet es die Inspiration einerseits in der Landschaft und andererseits in den archetypischen Weinkellern der Region. Das Weingut von CHYBIK+KRISTOF umfasst drei unterschiedliche, jedoch miteinander eng verknüpfte Strukturen: Die Produktionsstätte, das Besucherzentrum sowie den Verkostungsraum. Sie alle haben ihre eigene Funktion, teilen aber den Bezug zur umgebenden Natur.

© Alex shoots buildings
Weitläufiger Weinkeller mit Gewölbe
Im Inneren ist der weitläufige Weinkeller durch die sichtbare Rippenkonstruktion der Gewölbe definiert. Eine Kolonnade aus gebogenen Balken rahmt den Innenraum in seiner geschwungenen Form ein. Dabei wurde jeder einzelne Stahlbetonbogen individuell für einen bestimmten Winkel der Decke entworfen. Der Abstand zwischen den Bögen wiederum ist durch den Abstand zwischen den Weinstockreihen definiert.
Von der beeindruckenden Natur und dem Charme des Weinkellers umgeben, lädt das Besucherzentrum im Barriquekeller aus Holz, Beton und Glas automatisch zu Verkostung der regionalen Produkte ein. Es ist nach Süden ausgerichtet und von einer Glasfassade umschlossen, die einen weiten Blick auf die Umgebung sowie viel natürliches Licht ermöglicht. Eine weitere Besonderheit, die für ein eindrucksvolles Ambiente sorgt, ist das großflächige Wandgemälde des zeitgenössischen tschechischen Künstlers Patrik Hábl, das die gesamte Deckenfläche einnimmt. Das in erdigem Braun und Beige bis hin zu vom tiefen Erdreich inspirierten Rot- und Schwarztönen gehaltene Werk spiegelt den fruchtbaren Boden wider, auf dem das Bauwerk fußt.

© Alex shoots buildings
Die Produktionsstätte andererseits teilt sich in zwei unterschiedliche große Hallen auf, die jeweils unterschiedliche Funktionen beherbergen. Die erste, niedrigere Halle umfasst Einrichtungen für die Mitarbeitenden die Koordination der unterschiedlichen Prozesse. In der größeren Halle findet dann die eigentliche Weinproduktion statt. Darüber hinaus werden die Weine hier gelagert. Die unterschiedlichen Höhen der Hallen spiegeln abermals die bergige Landschaft Mährens wider. Sie ermöglichen außerdem eine unterschiedliche Anordnung zwei entsprechender Außenhöfe.
Freiluft-Amphitheater auf dem Dach

© Alex shoots buildings
Einer davon befindet sich auf dem geschwungenen Dach. Dieses ist aber mehr als bloß ein Dach: Es dient als Freiluft-Amphitheater für kulturelle Veranstaltungen, die für alle zugänglich sind. Das Dach erhebt sich aus den akkurat angeordneten Muster der Rebstöcke und bietet einen endlosen Blick auf die Umgebung. Neben der Funktion des Weinguts als moderne Produktionsstätte, verwandelt das Dach es zudem zu einem kulturell erlebbaren Raum. Es ist ein Gemeinschaftsraum, wo zahlreiche Veranstaltungsformate wie Weinlesefeste sowie Theateraufführungen stattfinden können. Darüber hinaus ist es ein Knotenpunkt für die Gemeinschaft, um sich mit Besucher:innen und Weinliebhabern aus aller Welt zu vernetzen.

© Alex shoots buildings
„Das Design des Weinguts Lahofer ist tief in der Natur verwurzelt und im Respekt vor ihr. In einer Zeit, in der Kultur und Natur antagonistische Kräfte zu sein scheinen, stellen wir uns einen Raum vor, der die langjährige Symbiose zwischen beiden in der Region widerspiegelt – einen Raum, der die Umwelt, auf der er ruht, zutiefst respektiert. Die Struktur entfaltet sich in das ursprüngliche Terrain, taucht in die umgebenden Weinreihen ein und bewahrt so die Essenz und Integrität von Boden und Kultur“, erläutern die Architekten Ondřej Chybík und Michal Krištof das Konzept. Das ist ihnen aber noch nicht genug: „Über den rein produktiven Aspekt hinaus legen wir Wert auf ein gemeinschaftliches Besuchererlebnis, insbesondere indem wir das Dach als öffentlichen Raum für lokale und internationale Besucher zur Verfügung stellen – eine Erfahrung, die für das Verständnis und die Wertschätzung des Weins unerlässlich ist.“
Das Erbe des Weinguts beruht auf dem reichen Kulturgut und tiefem Respekt für die umgebende Landschaft. Die Architekten Ondřej Chybík und Michal Krištof reagieren mit ihren Entwürfen auf die Topographie und architektonische Tradition Mährens. Dabei haben sie ein Weingut geschaffen, dass sich in Symbiose mit der Landschaft befindet.

© Chybik Kristof
____________________________
Bilder im Slider © Laurian Ghinitoiu
Schreibe einen Kommentar