Koelnmesse & Verlag Müller + Busmann realisieren neues Messekonzept
Seit nunmehr drei Jahrzehnten berichten wir als polis über herausragende Projekte und Entwicklungen in Architektur, Stadtplanung und Immobilienwirtschaft. Kleinräumliches „Stadtmachen“ steht dabei genauso in unserem Fokus wie große Leuchtturmprojekte. Bei uns begegnen junge, kreative Stadtpionier:innen international renommierten Projektentwickler:innen auf Augenhöhe. Wir konzentrieren uns nicht auf die Unterschiede in Größe, Wirtschaftlichkeit oder internationaler Relevanz, sondern auf die gemeinsame Leidenschaft, Stadt gestalten zu wollen. Denn fest steht: Sowohl durch große als auch kleine Aktivitäten all solcher Akteur:innen wird die Stadt zu einem besseren, schöneren, nachhaltigeren, lebenswerteren oder sozialeren Raum. Denn das, was in der Gegenwart geschieht, legt den Grundstein für die Zukunft und prägt sie entscheidend mit. Die Leitfrage ist und bleibt: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Ausgehend von dieser Fragestellung entstand vor vielen Monaten als logisches Komplement zu unserer bereits erfolgreich etablierten polis Convention, der bundesweiten Messe für Stadt- und Projektentwicklung, die Idee zur polis MOBILITY, einer Messe für Fachpublikum und Zivilgesellschaft gleichermaßen, die in Kooperation mit der Koelnmesse erstmalig 2022 stattfinden wird. Vor dem Hintergrund der stetig steigenden Bedeutung des Mobilitätssektors für die Stadtentwicklung und damit aus einem für uns neuen Blickwinkel transformiert sie das polis-Statement in ein spannendes Event, das die Entitäten Stadt und (Fort)bewegung ganzheitlich miteinander verknüpft. Im begleitenden Kongress werden spannende Vertreter:innen der Branchen Nachhaltige Mobilität, Erneuerbare Energien und Digitalisierung zu Wort kommen und mit interessierten Gästen in den Dialog treten.
Wie bewegen wir uns in der Stadt? Wie bewegen wir die Stadt?

© iStock/IGphotography
Es ist schließlich die Ebene der Stadt selbst, die einerseits die Herausforderungen und andererseits die Lösungen der Transformation abbildet. Auf dem gesamten Globus beschleunigen Prozesse wie etwa die stetige Urbanisierung und der demographische Wandel die Verschiebung der Lebens- und Mobilitätsbedürfnisse im unmittelbaren Stadtraum, weshalb es wenig verwunderlich ist, dass genau dort in hoher Frequenz spannende Ansätze und Projekte entstehen. So werden immer mehr möglichst autarke und funktionsdurchmischte Quartiere geplant und umgesetzt, beispielsweise der Fliegerhorst Oldenburg oder das Lindgens Areal in Köln-Mülheim, die autoarme, multimodale Mobilität in den Vordergrund stellen und ihre Energie nachhaltig und möglichst lokal erzeugen. Parallel zeigt etwa das Pariser Konzept der 15-Minuten-Stadt („La ville du quart d’heure“), wie essenziell für die Realisation solcher Projekte die gemeinschaftliche Einbeziehung verschiedenster Akteur:innen ist.
Dass die polis MOBILITY aus der Sicht der Problemlösung heraus konzipiert ist und nicht entlang einzelner Produkte, wird vor allem im Titelsektor deutlich. Schließlich laufen im Bereich Mobilität unzählige Stränge zusammen, um das langfristige Ziel der Transformation zu erreichen. Neben der Abkehr vom Verbrennungsmotor und der Hinwendung zu nachhaltigen Antriebsformen sind eine flächendeckende Ladeinfrastruktur, ein multimodales Verkehrsnetz und die Schaffung eines kollektiven Bewusstseins von immenser Bedeutung. Einzelne Zahnräder verschmelzen mit dem großen Ganzen. In unserem 360°-Ansatz ist es sowohl auf der Ausstellungsfläche als auch in den Kongressformaten unsere Mission, jedes dieser Zahnräder abzubilden. Denn um eine Stadt ganzheitlich diskutieren zu können, muss sie als das komplexe System gedacht werden, das sie ist.
Hierfür ist eine sektorenübergreifende Interdisziplinarität auch im Kreis der Unterstützenden essenziell. So zählen hierzu neben Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, etwa NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart, der Automotive-Cluster automotiveland.nrw, der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) sowie zahlreiche Unternehmen aus Automobil- und Energiewirtschaft sowie der Digitalbranche.
Mit der polis MOBILITY entsteht eine urbane Plattform, die Dialog und Austausch erleb- und erfahrbar werden lässt. Für weitere Informationen und spannende Einblicke in das branchenspezifische Messemagazin aus der polis-Feder besuchen Sie uns unter www.polis-mobility.de/magazin.
Köln: 18.05.2022 – 21.05.2022
Schreibe einen Kommentar