GARBSEN: QUARTIERSZENTRUM FÜR ALLE

Blick von Südwesten auf das neue Quartierszentrum. © Piotr Banak

Generationsübergreifend und multikulturell – das ist der Anspruch an das neue Quartierszentrum, das die Architekt:innen von h4a für den Garbsener Stadtteil Berenbostel-Kronsberg entworfen haben. Durch die ovale Form fällt das zweigeschossige Gebäude neben den benachbarten Zeilenbauten sofort auf.

Das ovale Gebäude sticht hervor. © h4a

Seine leicht diagonale Setzung lässt auf dem rechteckigen Grundstück zwei Freiräume entstehen, die den Ansprüchen verschiedener Nutzer:innengruppen gerecht werden sollen: So ist der Platz im Südwesten als Haupt-Entree gedacht, während der nordöstliche Freiraum mit einem differenzierten Sportangebot dem „Haus der Jugend“ zugeordnet ist. Organisch geformte Hochbeete mit integrierten Sitzbänken bieten im gesamten Freiraum Aufenthaltsmöglichkeiten. Der Baumbestand wurde weitgehend in den Entwurf integriert.

Das offene Foyer mit dem großen, kreisrunden Oberlicht liegt im Zentrum des Gebäudes und heißt die Besucher:innen willkommen. Die Treppe ist hier ein wesentliches Gestaltungselement und bietet mit den verlängerten Sitzstufen einen Aufenthaltsort und Treffpunkt für die Besucher:innen.

Die Treppe im Foyer ist ein wichtiges Gestaltungsmerkmal. © Piotr Banak

Im Erdgeschoss befinden sich zudem die Räumlichkeiten des Quartiersmanagements sowie für das ökumenische Sozialprojekt Neuland, das sich im Stadtteil für den sozialen Zusammenhalt und den interkulturellen Austausch einsetzt. Zwei übereinanderliegende Multifunktionsräume im Erdgeschoss und im Obergeschoss bieten Raum für diverse Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Konzerte oder Vorträge. Das Obergeschoss ist in erster Linie dem Jugendzentrum vorbehalten, das über einen eigenen Eingang erschlossen wird.

Mit einer möglichst geringen Grundfläche, der Skelettbauweise aus Holz, der Verwendung rezyklierter Materialien sowie mit den flexiblen Grundrissen soll der Entwurf auch ökologisch-nachhaltigen Ansprüchen an einen Neubau Rechnung tragen. Darüber hinaus sind PV- oder Solarthermie-Anlagen auf dem Gründach angedacht. Überschüssiges Regenwasser soll für die Bewässerung der Hochbeete genutzt werden. Die Bauzeit soll durch einen hohen Vorfertigungsgrad der geplanten Bauelemente möglichst kurz gehalten werden.

Die Realisierung des neuen Quartierszentrums in Berenbostel-Kronsberg ist eine Maßnahme im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“. Der Entwurf von h4a hat das Potenzial, mit seiner transparenten und offenen Gestaltung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beizutragen und ein identitätsstiftender Begegnungsort im Stadtteil zu werden. Gemeinsam mit den Nutzer:innen wird er nun weiterentwickelt.
_____________________________________

Art des Wettbewerbs: VgV-Verfahren
Auslober:in: Stadt Garbsen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert