+++ polis verändert sich +++ Ab 10.10. findet ihr das polisMAGAZIN im polisFORUM +++ polisWEEKLY, Online-Magazin und E-Paper +++ Alle neuen Ausgaben und das gesamte Archiv +++ Als Abo im polisFORUM

Tag: Energiewende

Paul Kreutzkamp: Flexibilität für das Stromsystem

Herr Kreutzkamp, Ihr Claim lautet „Das virtuelle Kraftwerk für eine neue Energiewelt“. Wie sieht diese neue Energiewelt aus der Perspektive von Next Kraftwerke aus? Wir sind überzeugt, dass eine sichere Stromversorgung möglich ist, die aus 100% erneuerbaren Energien besteht. Next…

Betrieb von Ladesäulen in Kommunen

Ladesäulen auf kommunalen Flächen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Elektromobilität. Zum einen kann die verbesserte Zugänglichkeit zur Ladeinfrastruktur in Städten und Gemeinden dazu beitragen, dass die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs für Bürgerinnen und Bürger zu einer praktikablen Option…

VIRTUELLE KRAFTWERKE ALS BAUSTEIN IN DER ENERGIEWENDE

„Die Energieversorgung in Deutschland verändert sich gerade massiv – weg von zentralen Großkraftwerken hin zu kleinteiligeren verteilten Erzeugungsstrukturen. Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch werden zunehmend dezentral auf Ebene von Wohn- bzw. Gewerbequartieren bis hin zu einzelnen Gebäudeeinheiten gesteuert. Dadurch werden auch…

FERNWÄRME-OFFENSIVE: ANSCHLUSS VON 100.000 GEBÄUDEN JÄHRLICH GEPLANT

Anfang der Woche hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zusammen mit Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) zum sogenannten Fernwärme-Gipfel nach Berlin eingeladen. Zusammen mit Wirtschafts-, Verbraucher- und Immobilienorganisationen wollte man beraten, wie Fernwärme eine größere Rolle bei Energiewende spielen kann. Insbesondere vor…

polisMOBILITY – Starke Konferenz mit über 200 Speaker:innen

Mit ihrer zweiten Ausgabe hat die polisMOBILITY expo & conference ihre Position als sektor- und branchenübergreifender, interdisziplinärer Begegnungsraum für Themen der Verkehrs- und Energiewende weiter ausgebaut. Die in Kooperation zwischen Koelnmesse und polis ausgerichtete Veranstaltung in den Kölner Messehallen fokussierte…

polisMOBILITY-Konferenz: Städte und Regionen als aktive Orte der Transformation

Die polisMOBILITY-Konferenz bringt Vertreter:innen öffentlicher Hand, von Wirtschaft, Forschung und Entwicklung in den Dialog und vermittelt Kommunen und kommunalen Unternehmen Instrumente für die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung der Verkehrs- und Energiewende, um die Komplexität der technischen und sozialen Aufgaben gemeinsam…

BADEN-WÜRTTEMBERG WEITET PHOTOVOLTAIK-PFLICHT AUS

„Wer künftig sein Dach grundlegend saniert, muss mindestens 60 Prozent der für Solarenergie geeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen  ausstatten“, erklärt Frank Hettler von Zukunft Altbau. „Diese Regel ist der vierte und letzte Schritt im Klimaschutzgesetz Baden-Württembergs bezüglich der Photovoltaik-Pflicht.“ Vorher galt…

STUTTGARTER STADTWERKE STARTEN PHOTOVOLTAIK-OFFENSIVE FÜR 9000 WOHNUNGEN

Die baden-württembergische Hauptstadt macht ernst beim Thema Klimaschutz: Während der Stuttgarter Gemeinderat sich diese Woche bereits dafür ausgesprochen hat, die Stadt bis 2035 klimaneutral gestalten zu wollen, kündigten fast gleichzeitig die Stuttgarter Stadtwerke (SWS) in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Wohnungs–…

CO2-PREIS: MIETER:INNEN SOLLEN ZUSATZKOSTEN NUN DOCH ALLEINE TRAGEN

Mitte Mai berichteten wir an dieser Stelle über einen Kabinettsbeschluss der Bundesregierung, der vorsah, dass die Kosten des CO2-Preises künftig nicht mehr allein von den Mieter:innen, sondern zum gleichen Teil auch von den Vermieter:innen getragen werden soll. Konkret sollten die…

AUF DEM COTTBUSER OSTSEE ENTSTEHT DEUTSCHLANDS GRÖSSTE SCHWIMMENDE PV-ANLAGE

Mit einer bis zu 18 Hektar großen schwimmenden PV-Anlage auf dem künftig 1900 Hektar großen Cottbuser Ostsee plant das Energieunternehmen LEAG in Zusammenarbeit mit ihrer Projektentwicklerin EP New Energies GmbH (EPNE), einen umfangreichen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in…