Tag: Energiewende

BADEN-WÜRTTEMBERG WEITET PHOTOVOLTAIK-PFLICHT AUS

„Wer künftig sein Dach grundlegend saniert, muss mindestens 60 Prozent der für Solarenergie geeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen  ausstatten“, erklärt Frank Hettler von Zukunft Altbau. „Diese Regel ist der vierte und letzte Schritt im Klimaschutzgesetz Baden-Württembergs bezüglich der Photovoltaik-Pflicht.“ Vorher galt…

STUTTGARTER STADTWERKE STARTEN PHOTOVOLTAIK-OFFENSIVE FÜR 9000 WOHNUNGEN

Die baden-württembergische Hauptstadt macht ernst beim Thema Klimaschutz: Während der Stuttgarter Gemeinderat sich diese Woche bereits dafür ausgesprochen hat, die Stadt bis 2035 klimaneutral gestalten zu wollen, kündigten fast gleichzeitig die Stuttgarter Stadtwerke (SWS) in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Wohnungs–…

CO2-PREIS: MIETER:INNEN SOLLEN ZUSATZKOSTEN NUN DOCH ALLEINE TRAGEN

Mitte Mai berichteten wir an dieser Stelle über einen Kabinettsbeschluss der Bundesregierung, der vorsah, dass die Kosten des CO2-Preises künftig nicht mehr allein von den Mieter:innen, sondern zum gleichen Teil auch von den Vermieter:innen getragen werden soll. Konkret sollten die…

AUF DEM COTTBUSER OSTSEE ENTSTEHT DEUTSCHLANDS GRÖSSTE SCHWIMMENDE PV-ANLAGE

Mit einer bis zu 18 Hektar großen schwimmenden PV-Anlage auf dem künftig 1900 Hektar großen Cottbuser Ostsee plant das Energieunternehmen LEAG in Zusammenarbeit mit ihrer Projektentwicklerin EP New Energies GmbH (EPNE), einen umfangreichen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in…

MIT WASSERSTOFF IN DIE ZUKUNFT – DEUTSCHLAND WILL VORREITER WERDEN

In den aktuellen Veröffentlichungen des Nationalen Wasserstoffrates werden ambitionierte Ziele und Handlungsmaßnahmen formuliert sowie Unternehmen ein Rahmen vorgegeben, der zukünftige (Investitions-)Entscheidungen vereinfachen soll. Der Aktionsplan beinhaltet 80 konkrete Vorschläge des Nationalen Wasserstoffrates für die neue Bundesregierung ab 2021, um mit…

STADT IM WALD: STEFANO BOERI ENTWIRFT SMART FOREST CITY IN MEXICO

Die neue grüne Stadt soll durch 400 ha Grünfläche und einem Verhältnis von 2,3 Bäumen pro Einwohner, der Natur einen Teil der genommenen Bebauungsfläche zurückgeben. Dazu erarbeitete die Botanikerin und Landschaftsarchitektin Laura Gatti ein Bepflanzungskonzept mit rund 7.500.000 Pflanzen. Die…

LANDKARTE DER ENERGIEWENDE // RUHRGEBIET

Wo passiert Energiewende im Ruhrgebiet? Wo gibt es bereits Strategien und Projekte zu Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, Mobilität und Verkehr? Wo richten sich stadtplanerische Aktivitäten nach den Erfordernissen der Energiewende? Wo wurden bereits Netzwerke für die Energiewende gegründet? Auf diese und…