Tag: Stadt

Luzern: Bühnen für die Stadt

Zentral in Luzern liegt am Ufer der Reuss das fast 200 Jahre alte Theater. Zwischen der Jesuitenkirche, der markanten Kapellbrücke als Verbindung in die Altstadt und den umgebenden Freiräumen hat es das Ortsbild städtebaulich maßgeblich geprägt. Doch der klassizistisch anmutende…

polis AWARD 2023: Gesellschaftliche Relevanz und Stadtrendite

Glückliche Gewinner:innen finden sich auf allen Seiten: Die Teams können sich über die Auszeichnung mit dem polis AWARD freuen – die umliegenden Nachbarschaften ihrer Projekte und die Stadtgesellschaft profitieren dauerhaft. Ansätze mit einer derart weitreichenden Wirkung in die allgemeine Wahrnehmung zu…

NEUE STIFTUNG ENGAGIERT SICH FÜR DIE HISTORISCHE BERLINER MITTE

Berlin entstand im Mittelalter als Ansiedlung von Kaufleuten, welche die Stadt nahezu drei Jahrhunderte lang gemeinschaftlich regierten. Als die Hohenzollern die heutige deutsche Hauptstadt im Spätmittelalter zur Residenz machten, leistete die Bürgerschaft Widerstand, indem sie die Schloßbaustelle im Jahr 1448…

„KULTURELLER LIEFERSERVICE“ IN ZEITEN EINER PANDEMIE

Seit März 2020 ist es traurige Realität: Zahlreiche Veranstaltungen wurden abgesagt und Kultur findet höchstens noch virtuell auf Bildschirmen statt. Vor allem freischaffende Künstler:innen stehen vor neuen Herausforderungen, insbesondere vor einem kollektiven Verdienstausfall, den es in dieser Form noch nicht…

PROF. PETER GORSCHLÜTER: BESSER IN ESSEN

Hier in Essen heißt es, die Offenheit Fremden gegenüber käme aus der Tradition des Bergbaus. Unter Tage spielten äußere Merkmale, Alter und Herkunft eben keine Rolle, nur der Zusammenhalt zählte. Und auch wenn ich nicht glaube, dass allein die Tatsache,…

CLAUDIA WARNECKE: DIE STADT AUF DEN QUELLEN

Sie sind nun bereits seit 2011 im Amt der Technischen Beigeordneten und haben einige Stadtentwicklungsmaßnahmen in Gang gesetzt. Wie hat sich Ihr Bild von Paderborn seit Ihrem Amtsantritt für Sie verändert? An welchen Stellen hat die Stadt Sie vielleicht sogar…

DAS SCHACHBRETT IM WANDEL DER ZEIT

Als der griechische Städteplaner Hippodamos rund 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung die Städte Milet und Thurioi sowie den Hafen von Piräus anlegte, griff er auf ein orthogonales Straßensystem mit gleichmäßigen Parzellen zurück, das bereits hunderte Jahre zuvor im vorderen Orient…

ANDERS INDSET: VON DER STADT ZUR SINNSTIFTOASE

Die City scheint außer Kontrolle zu geraten. Wo sich „die Eliten“ den Ballungsgebieten zuwenden, zieht es die Menschen weg, wie z. B. in Los Angeles. In London und Lagos kämpfen Teile der Bevölkerung mit steigenden Immobilienpreisen und schieben die „Ärmeren“…

polis.KOLUMNE: DIE EHRLICHKEIT DES WOLKENKRATZERS

Die größte Gefahr, wenn Journalisten über Städte schreiben, liegt in der Unterstellung bestimmter gesellschaftlicher Befindlichkeiten. Ein Beispiel: Wir Schreiberlinge neigen zur Annahme, Städter hätten etwas gegen Hochhäuser. Sie fänden diese inhuman, brutal, irgendwie beängstigend. Entsprechend überrascht fällt das Medienecho auf…

ROOFKIT: WIE BAUEN WIR IN ZUKUNFT?

Allen Ausgaben des Solar Decathlon, der inzwischen auf eine über 20-jährige Geschichte verweisen kann, ist gemein, dass studentische Teams jeweils ein reales funktionstüchtiges Gebäude errichten, mit dem sie in 10 verschiedenen Disziplinen in Wettstreit gegeneinander antreten. In diesem Juni findet…