Tag: Zukunft

polisMOBILITY-Konferenz: Städte und Regionen als aktive Orte der Transformation

Die polisMOBILITY-Konferenz bringt Vertreter:innen öffentlicher Hand, von Wirtschaft, Forschung und Entwicklung in den Dialog und vermittelt Kommunen und kommunalen Unternehmen Instrumente für die strategische Ausrichtung und operative Umsetzung der Verkehrs- und Energiewende, um die Komplexität der technischen und sozialen Aufgaben gemeinsam…

polis AWARD 2023: Gesellschaftliche Relevanz und Stadtrendite

Glückliche Gewinner:innen finden sich auf allen Seiten: Die Teams können sich über die Auszeichnung mit dem polis AWARD freuen – die umliegenden Nachbarschaften ihrer Projekte und die Stadtgesellschaft profitieren dauerhaft. Ansätze mit einer derart weitreichenden Wirkung in die allgemeine Wahrnehmung zu…

SCHÜSSLER-PLAN: ÜBERREGIONAL LOYAL

Frau Zimmermann, Schüßler-Plan ist seit jeher mit der Stadt Düsseldorf verbunden. 1958 legte Ihr Großvater Willi Schüßler den Grundstein für die heutige Schüßler-Plan-Unternehmensgruppe, die mittlerweile an 19 Standorten bundesweit und an einem in Warschau mit rund 1000 Mitarbeitenden tätig ist. Welche Rolle spielt der Standort…

MARTHA WANAT UND PROF. STEPHAN A. JANSEN: VOM ABSTRAKTEN IN DIE KONKRETION

Frau Wanat, Herr Prof. Jansen, Mobilität ist ein sehr facettenreiches, sehr vielschichtiges Themenfeld mit vielen Dimensionen, vor allem einer gesellschaftlichen und auch politischen. Aber es hat auch, wenn man so will, eine moralische, ethische. Frau Wanat, Sie bezeichnen sich als politische Unternehmerin. Sie beraten…

BMW: JUBILÄUM UND TRANSFORMATION IN MÜNCHEN

Im Juli dieses Jahres feierte die BMW Group mit mehr als 200 internationalen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft das 50. Jubiläum ihrer Münchener Konzernzentrale. Neben einer Keynote des Pritzker-Preisträgers Francis Kéré und dem Auftritt der Kabinettschefin der United…

JUSTUS SCHUCHARDT: DIE PARTIZIPATION DER ZUKUNFT

Im Jahr 2018 haben Sie gemeinsam mit Oskar Lingk das Urban Participation Lab gegründet, das digitale Beteiligungsformate entwickelt und somit als Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Kommunikation und Bürger:innen agiert. Warum sind Digitaltools heutzutage für die Stadtplanung relevant?  Mithilfe digitaler Methoden und…

ANDREAS REITER: DIE INNENSTADT ALS LETZTE ANALOGE IKONE

Schon einmal diente eine Gesundheitskrise dazu, die Stadt in die Moderne zu katapultieren: im 19. Jahrhundert forcierten Epidemien (Typhus, Cholera u.a.) einen Hygiene-Schub und eine radikale Modernisierung der städtischen Infrastruktur – kommunale Versorgungsnetze entstanden, Wasserleitungen etc., auch in die privaten…

NEIL HARBISSON: CROSSING HUMAN BOUNDARIES

You suffer from achromatopias, a special kind of color blindness that let you see the world only in black and white, by birth. Had you ever wondered as a child what the world would look like if you could see…

BMI UND BBSR FÖRDERN PROJEKTE FÜR DIE POST-CORONA-STADT

Das BMI und das BBSR beabsichtigen laut Pressemitteilung, 10 bis 15 Vorhaben zu fördern, wofür ingesamt 3,5 Millionen Euro an Bundesmitteln zur Verfügung stehen. Gefördert werden Projekte in den Themenfeldern „Solidarische Nachbarschaft und Wirtschaften im Quartier“, „Öffentlicher Raum, Mobilität und…

PLANUNGSPERSPEKTIVEN FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Es gibt sie immer noch die ungeliebte Moderne – mit ihren Hochhäusern und dem sozialen Abstandsgrün, der autogerechten Erreichbarkeit und einer Architektur, deren Defizite durch eine kurzlebige Haustechnik kompensiert werden muss. Um sie zu erleben, bedarf es keiner C02-intensiven Flugreise…