Entgegen dem bundesweiten Trend abnehmender Bevölkerungszahlen entwickelt sich Wolfsburg hervorragend. Wolfsburg ist eine Stadt mit ausgeprägtem Wachstum und exzellenten Zukunftschancen. Kontinuierlich steigende Einwohnerzahlen (von 119.000 im Jahr 2009 auf heute 125.000) und überdurchschnittliche Kennzahlen belegen: Wolfsburg ist nicht nur innerhalb Niedersachsens, sondern auch in bundesdeutscher Perspektive ein prosperierender und dynamischer Top-Wirtschaftsstandort. Mit ausschlaggebend hierfür sind der Geschäftserfolg des Volkswagen Konzerns und das damit einhergehende Beschäftigungswachstum (seit 1995 von 76.000 auf heute 115.000) der Stadt. Parallel hierzu ist ein Pendlerzuwachs von täglich 39.000 auf über 75.000 zu verzeichnen.
Die Nachfrage nach Wohnraum in Wolfsburg steigt spürbar. So sind bei der Neuland Wohnungsgesellschaft mbH, der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, und der Volkswagen Immobilien GmbH (VWI) über 4.000 Mietinteressenten registriert. Und die Stadt Wolfsburg führt eine Liste mit 3.700 Interessenten für Baugrundstücke. Weiter weist der Leerstand von 0,4 % in Verbindung mit der erhöhten Nachfrage auf einen größtenteils ungesättigten Wohnmarkt mit hohem Potenzial hin. „Bedarf besteht dabei vor allem an großzügigen Eigentumswohnungen sowie kleinen und großen Mietwohnungen für international mobile Menschen“, erläutert Stadtbaurätin Monika Thomas.
Um dieser dynamischen Entwicklung gerecht zu werden, wurden bereits im Jahr 2011 im Flächennutzungsplan großzügige Wohnareale ausgewiesen und somit die Weichen für die konzeptionelle Entwicklung des im Jahr 2012 verabschiedeten Masterplan „Wohnen & Bauen 2020“ gestellt, der als Reaktion auf den hohen Wohnungsbedarf 6.000 neue Wohneinheiten vorsieht. Die drei im Rahmen dieser Wohnbauoffensive größten Entwicklungsflächen liegen im Osten der Stadt und sollen ca. 4.500 Wohnungen schaffen.
Das durch seine Stadtnähe charakterisierte ca. 11 ha große Quartier Hellwinkel soll mit seinen etwa 700 Wohneinheiten Platz für ca. 2.000 Menschen bieten und zur Realisierung qualitätsvollen Wohnund Lebensraums in der Stadt beitragen. Die kurzen Wege zur Innenstadt, die Nähe zu Kindergärten und Schulen, Arbeitsplatz-, Freizeit- und Erholungsschwerpunkten sprechen ebenso für eine Bebauung des Quartiers wie die Anbindung an den Wohnbestand und die Stützung der lokalen Infrastruktur.
Unter der Bezeichnung Steimker Gärten entwickelt die Volkswagen Immobilien das zweitgrößte, 3 km vom Stadtzentrum entfernte Baugebiet im Stadtteil Steimker Berg Ost. Geplant sind rund 1.250 Wohneinheiten, die auf Volkswagen eigenen 21 ha zu gleichen Teilen aus Eigentums- und Mietwohnungen bestehen sollen. Ziel ist es, Volkswagen als Top-Arbeitgeber zu positionieren und den gestiegenen Wohnansprüchen in der Autostadt gerecht zu werden: „Wir müssen eine Qualität anbieten, die es am Markt nicht gibt“, so Roland Stöckigt, Geschäftsführer der Volkswagen Immobilien GmbH. Das sich über 150 ha erstreckende und somit größte Wohnbaugebiet Nordsteimke/Hehlingen liegt 5 km vom Stadtzentrum entfernt und soll rund 2.500 Wohneinheiten offerieren. Von den an die Errichtung des neuen Stadtteils geknüpften Institutionen wie Grundschule, Kindergarten, Bürgerzentrum sowie soziale Einrichtungen sollen auch Bewohner der bereits vorhandenen 3.000 Wohnungen im Stadtteil profitieren. Besonderer Fokus wird auf den Bau von Mehrfamilienhäusern mit Eigentums- und Mietwohnungen gelegt. Ergänzt wird das Gebiet durch im Randbereich vorgesehene Einfamilienhäuser.
Mit der Umsetzung dieser und weiterer im Masterplan Wohnen & Bauen 2020 angesetzten Projekte reagierte die Stadt Wolfsburg strategisch auf die dynamische wirtschaftliche Entwicklung des Standorts. Dabei werden aktuelle Rahmenbedingungen wie der demografische Wandel, der gestiegene Quadratmeterbedarf und energetische Kriterien berücksichtigt. Stark nachgefragt wird das innerstädtische Wohnen mit den klaren Vorteilen, die Wolfsburg schon lange bietet: einer fußläufigen Erreichbarkeit der Innenstadt, verbunden mit dem Standortfaktor Wohnen im Grünen. Auch damit liegt Wolfsburg klar im Trend moderner Stadtentwicklungen.
Wolfsburg – beeindruckend jung
Wolfsburg, als eine der bedeutendsten Städtegründungen des 20. Jahrhunderts, ist nicht nur seit 77 Jahren Heimat von Europas größtem Automobilproduzenten, sondern auch als touristische Destination sehr beliebt. Institutionen wie Autostadt, phæeno, Kunstmuseum sowie Deutschlands einziges innerstädtisches Outlet- Center „dow“ locken jährlich 8,2 Mio. touristische Tagesgäste nach Wolfsburg. Ein hoher Grünanteil von fast der Hälfte der gesamten Stadtfläche garantiert dabei Erholung für die über 118.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der 125.000 Einwohner und 75.000 Einpendler, die täglich in Wolfsburg Deutschlands höchstes Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf erwirtschaften.
Schreibe einen Kommentar