WOLFSBURG: WOHNBAUOFFENSIVE 2025

© Partner und Partner HD

Insbesondere in Großstädten ist es heutzutage ein Kunststück, passenden Wohnraum zu finden – kein Wunder, dass die Zahl der Berufspendler*innen deutschlandweit zunimmt: So zählt auch Wolfsburg mittlerweile rund 80.000 Einpendler*innen. Die Wohnraumentwicklung hat mit den stetig steigenden Beschäftigtenzahlen in der Volkswagen-Konzernhauptstadt nicht mithalten können. Es gibt mit über 120.000 nahezu genauso viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Wolfsburg wie Einwohner*innen (rund 125.000).

Bei der im Jahr 2018 durchgeführten Bürgerbefragung zur Lebensqualität in deutschen Städten Urban Audit gaben 93 % der 500 befragten Wolfsburger*innen an, zwar gerne in Wolfsburg zu wohnen, mit dem Wohnungsangebot jedoch unzufrieden zu sein. Für die Befragten war „Wohnen“ auch das wichtigste Themenfeld. Die Umfrage zeigte, dass Wolfsburg ebenso wie andere (Groß)Städte vor der großen Herausforderung steht, nicht ausreichend passenden Wohnraum für seine Bürger*innen zur Verfügung stellen zu können. Bereits lange vor der Urban-Audit-Umfrage aus dem Jahr 2018 war die Wohnraumknappheit ein bekanntes Problem. Um diesem zu begegnen, rief die Stadt Wolfsburg im Jahr 2012 die Wohnbauoffensive – Masterplan 2020 ins Leben, die das Ziel formulierte bis zum Jahr 2020 die Voraussetzungen für 6.000 neue Wohneinheiten zu schaffen, um den erschöpften Wohnungsmarkt in Wolfsburg zu entlasten.

Im Fokus der Wohnraumentwicklungen stehen mehr als 80 Flächen im gesamten Stadtgebiet. Neben kleineren An- und Neubauprojekten sowie Nachverdichtungsmaßnahmen in bestehenden Quartieren wurden zusätzlich drei große Neubaugebiete entwickelt: Hellwinkel Terrassen mit 11 ha Fläche und 750 Wohneinheiten, Steimker Gärten mit 22 ha und ca. 1.800 Wohneinheiten und Sonnenkamp mit 150 ha und ca. 3.000 Wohneinheiten. Die drei großen Neubaugebiete, die im Südosten der Stadt entstehen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Wohnbauoffensive: einerseits quantitativ, genauso aber auch für die Wohnraumentwicklung als zentraler Bestandteil der Stadtentwicklung. Zur Bedeutung der großen Neubaugebiete erläutert Oberbürgermeister Klaus Mohrs: „Dort können wir noch mehr als in den kleineren Projekten neue Standards für modernes städtisches Wohnen in Wolfsburg setzen“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert