Ende September hat der Stadtrat von Bordeaux für die Revitalisierung des „Place Gambetta“ gestimmt. Im Zuge des Wandels, den die Stadt in den letzten Jahren durchlebt hat geriet der Place Gambetta zunehmend in Vergessenheit. Nun ist er endlich dazu bestimmt ein symbolischer Platz im Herzen von Bordeaux zu werden. Die Erneuerung des historischen Platzes wird federführend von dem niederländischen Landschaftsplanungsbüro West 8 in Zusammenarbeit mit Sabine Haristoy und Cetab aus Bordeaux geführt. Der Entwurf des Teams konnte im Wettbewerb insbesondere durch seinen respektvollen Umgang mit dem kulturellen Erbe aus dem 18. Jahrhundert und der natürlichen Eleganz des englischen Gartens überzeugen.
Das Projekt, das auch „Place-Jardin“ genannt wird, ist das Ergebnis jahrelanger Öffentlichkeitsbeteiligungen. Nun kann der Place Gambetta endlich restauriert und wieder in den urbanen Kontext eingegliedert werden und zukünftig als wichtiger Mehrwert für die Altstadt fungieren. Schon immer hieß der Platz Besucher und Bürger gleichermaßen mit einer angenehmen Brise frischer Luft und Schattenplätzchen willkommen. Nichtsdestotrotz hat der Wandel der Zeit seine Spuren hinterlassen und zu einer scharfen Trennung zwischen dem Garten selbst und seiner urbanen Umgebung geführt. Breite Straßen und ein hohes Verkehrsaufkommen überlagern heute die feinen Strukturen der Gartenlandschaft.
Der Gewinnerentwurf zielt darauf ab den Platz wieder den Fußgängern zurückzugeben. Die Verkehrssituation wird neu organisiert und lediglich auf eine Seite verlagert. Auf diese Weise entstehen neue Zugänge für Fußgänger und eine urbanere Atmosphäre – der Garten soll zukünftig den Rhythmus der Straße annehmen und zu neuem Leben erweckt werden.
Der östliche Teil des Platzes wird ausschließlich Fußgängern vorbehalten. Der öffentliche Nahverkehr wird hingegen der westlichen Seite zugeteilt. Der Platz wird von hellen Kalksteinen eingefasst. Mittig sieht der Entwurf einen großzügiger Brunnen vor – dieser wird durch einen ein einladend gestalteten Ort der Begegnung erweitert, der Eleonore D’aquitaine, ehemalige Königin von England, gewidmet wird. Der Baumbestand soll erhalten werden und zudem um eine Vielzahl von neuen Sorten ergänzt.
Bilder © West 8
Schreibe einen Kommentar