HAMBURG PLANT ELBTOWER FÜR HAFENCITY

Erst die Elbphilharmonie, jetzt der „Elbtower“. Die Entwicklung der 157 ha großen Hafencity entlang der Nordseite der Elbe direkt an der Grenze zu Hamburgs Innenstadt nimmt weiter Fahrt auf. Anfang März haben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Stadt Hamburg, Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH und Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor, das neue Bauprojekt öffentlich vorgestellt. Ein ca. 200 Meter hohes, skulpturales Hochhaus soll im östlichen Teil des Quartiers entstehen. Vorgesehen ist eine Mischnutzung aus Büro, Hotel, Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen, auch Räume zum Wohnen werden in Betracht gezogen.

Die Idee, an den Elbbrücken, außerhalb des Einflussbereichs der historischen Hamburger Stadtsilhouette, einen signifikanten Eingang zur Hamburger Innenstadt zu schaffen, geht bis in die ersten Anfänge der HafenCity zurück. Mit dem „Elbtower“ würde ein markanter Stadteingang geschaffen, der dem Bild der Stadt von allen Himmelsrichtungen aus gesehen deutliche Konturen verleiht. Einzig an diesem Ort könne Hamburg in die Höhe wachsen, ohne das historische Stadtbild und die traditionelle Stadtsilhouette der Kirchtürme zu beeinträchtigen.

„Die Elbbrücken sind und bleiben das ‚gefühlte‘ Eingangstor von Hamburg, ob man mit dem Zug, dem Auto oder dem Binnenschiff nach Hamburg kommt; wenn man die Elbbrücken erreicht hat, ist man angekommen. Diesen ‚magischen‘ Ort im Stadtbild herauszuheben und in der Fernsicht zu markieren ist begründeter als jeder andere. Und hier ist es möglich, weil die Altstadtsilhouette mit ihren Kirchtürmen nicht berührt wird und das größte städtebauliche Projekt dieser Generation, die HafenCity, einen spannungsvollen Bogen von der Elbphilharmonie bis zu den Elbbrücken schlägt“, so Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor der Stadt Hamburg.

In 2018 soll der private Bauherr für den „Elbtower“ feststehen, dann entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft. Baubeginn könnte 2020/2021 sein.


 

Mehr Informationen und Hintergründe zum Projekt gibt es auf der Webseite der Stadt Hamburg.

© HafenCity GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert