MELBOURNE: HÖCHSTER WOLKENKRATZER AUSTRALIENS ENTSTEHT

Das holländische Architekturbüro UNStudio konnte sich gemeinsam mit der australischen Firma Cox Architecture bei einem Wettbewerb um Australiens höchstes Gebäude in Melbourne gegen namhafte Größen wie MAD, BIG und OMA durchsetzen. Das zwei Milliarden Dollar-Projekt sieht ein Paar sich windender Türme mit Glas- und begrünten Fassaden vor. Es ist eine moderne, gemischt genutzte Umgebung geplant, die sich voll auf die Innovation in Architektur und Design fokussiert: Eine Mischung aus Einzelhandel, Hotel- und Wohn- sowie kultureller Flächen und öffentlichen Funktionen.

UNStudio haben mit ihren Entwürfen den 6000 m2 großen Standort der BMW Southbank voll ausgenutzt: Der größere der beiden Türme, „Green Spine“, umfasst eine Höhe von über 356 Metern und ist als Wohnhaus konzipiert – das Sahnehäubchen: Ein öffentlich zugänglicher Botanischer Garten. Das andere Gebäude ist als Hotel- und Büroturm mit verschiedenen Restaurants und Bars entworfen worden und wird eine Höhe von 252 Metern umfassen.

Das Hauptmerkmal des Designs ist die „grüne Wirbelsäule“ der beiden Türme: Ein architektonisches Element, das eine Vielzahl von vernetzten Plattformen, Terrassen und Veranden um die Türme herum vereint.

Neben der vertikalen Verlängerung des Southbank-Boulevards, der momentan in einen öffentlichen Park umgewandelt wird, fungiert das Rückgrat auch als zentrales organisatorisches Element des Gebäudes – es beherbergt ein Gros an Annehmlichkeiten und verbindet alle Türme. Von der Straße bis zur Spitze die Bauten mit Grün- und Freiflächen aus Naturmaterialien versehen. Als „vertikale Stadtlandschaft“ konzipiert, sind die untere und mittlere Ebene des Turms in kleinere Strauchpflanzungen gehüllt, während in den oberen Ebenen Baumpflanzungen in Wintergärten eingeführt werden. Schließlich befinden sich die „Gärten der Zukunft“ an der Spitze des Wohnturms. Die Bepflanzung absorbiert Lärm und Luftverschmutzung, während große Eukalyptusbäume das Licht erleichtern. Die mit Waldfarnen bewachsenen Böden sorgen auch an heißen Sommertagen für eine kühle Atmosphäre.

Auf den anderen Seiten sind die Fassaden von Glas überzogen und werden von französischen Balkonen durchbrochen.

Im Erdgeschoss werden die Türme von einem Podium auf Straßenniveau verbunden – zum einen als Fußgängerverbindung bis zum Einzelhandels- und Unterhaltungsbezirk, zum anderen, um als terrassiertes Design Plattformen für öffentliche Performances, Ausstellungen und Kunstinstallationen zu bieten. Es war den Entwicklern wichtig, eine kulturelle Plattform für den Southbank Arts-Bezirk zu erschaffen, da Melbourne als Kulturhauptstadt Australiens gilt. Es wird außerdem eine Schule, Kita, Bibliothek, ein Kino und ein Auditorium sowie das BMW-Erlebniszentrum beinhalten, gekrönt von einem öffentlichen Terrassenpark.

Über dem Podium befinden sich vor allem Büros, Hotelzimmer und Residenzen. Büroräume sind so konzipiert, dass sie von Etage zu Etage variieren, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen. Hier bieten offene Balkone und Gärten Treffpunkte für Zusammenarbeit und Geselligkeit. In der Zwischenzeit genießen die Hotelzimmer und Residenzen den Zugang zu den privaten, halböffentlichen oder öffentlichen Grünflächen im Freien.

„Green Spine“ ist 30 Meter höher als das bisher höchste Gebäude Australiens. Errichtet werden die beiden Türme auf einem Gelände, das dem lokalen Projektentwickler Beulah International gehört. Der genaue Baubeginn steht noch aus.

____________________________________________________
Renderings © UNStudio

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert