Das Architekturbüro UNStudio mit Sitz in Amsterdam war dabei für die Gestaltung des gesamten Innenbereichs sowie des Innenhofs und seiner Fassaden verantwortlich, das japanische Studio Nihon Sekkei gestaltete die glänzende Hülle des auffälligen Bauwerks.
Herzstück des Gebäudes: Der einladende Innenhof

© Aaron Rex
Als zentraler Begegnungsort und Herzstück des Entwurfs fungiert ein öffentlicher Innenhof. Hier finden zahlreiche Veranstaltungen statt, der Hof ist aber auch selbst ein Ziel für die breitere Öffentlichkeit. Der versenkte Bereich im Innenhof mit seinen Sitzgelegenheiten, vielen Pflanzen und einer atmosphärischen Beleuchtung lädt zum Verweilen und als idealer Treffpunkt ein. Der Hof ist aber mehr als nur Begegnungsort: Die Hoflandschaft verknüpft zudem die Unter- und Obergeschosse des Kaufhauses miteinander. Dazu dienen Rolltreppen sowie eine großzügige Treppenanlage. Nicht nur auf diese funktionelle Weise sind Innen- und Außenraum miteinander verbunden – auch visuell findet eine starke Verbindung über die horizontalen Fensterbänder, die in die Fassaden des Hofes eingelassen sind, statt. Auf diese Weise sind Einblicke in das Gebäudeinnere möglich. Ebenso verwischen die dort platzierten Balkone die Beziehung zwischen Innen und Außen.
Enge Beziehung zwischen Innen- und Außenräumen

© Aaron Rex
Auch optisch hat der Innenhof einiges zu bieten. Die Fassade des Innenhofs kann man sich in etwa vorstellen wie eine Perle in ihrer Muschel: Die Außenfassade des Gebäudes fasst sie mosaikartig ein. Einmal aus dem Gebäude in den Innenhof eingetreten, macht sich ein gleißender Perlmutteffekt breit. Die Balkone dort sind mit perlmuttartigen Keramikfliesen versehen, die das Tageslicht auf besondere Art und Weise widerspiegeln.
Am Rande des Innenhofs befinden sich drei Innenräume, dessen Gestaltung die enge Beziehung zwischen Innen- und Außenraum fortsetzen. Die durchlässige Fassade lässt viel Licht in die Innenräume einfallen und sorgt für eine angenehme Beleuchtung während des Shoppings. Das Innere des Kaufhauses besitzt außerdem eine auffällige Deckengestaltung: Das dort integrierte Muster dient als Orientierungshilfe durch das Einkaufszentrum. Jeder Bereich im Inneren hat seine eigene Identität und Materialität, ausgerichtet an einem menschlichen Maßstab.
Drei Themenbereiche

© Aaron Rex
Dabei basieren sie auf drei unterschiedlichen Themen, um zusätzlich die Orientierung im weitläufigen Einkaufszentrum zu erleichtern. Der erste Themenbereich trägt den Namen Urban Playground. Ihn kennzeichnet ein farbenfrohes Materialschema, wodurch das geschäftige Treiben der Stadt zum Ausdruck kommt. Die Urban Oasis verfolgt das Bestreben, den Bezug zur Natur in der Stadt wiederherzustellen – dieses Thema prägen warme Farbtöne und Messingelemente. Der Urban Catwalk wiederum spiegelt ein nächtliches Ambiente wider, wofür dunkle, glänzende Materialien sorgen. Die drei Bereiche verknüpfen die öffentlichen Durchgangsflächen und schaffen einen vertikalen Raum über die unterschiedlichen Verkaufsebenen hinweg. Zudem sorgen sie durch ihre hohen Fensterwände für viel Tageslicht im Inneren und bieten zugleich Einblick in den außenliegenden Innenhof. Die Bereiche sind außerdem auf jedem Stockwerk durch einen Retail Boulevard miteinander verbunden. Diese Route ermöglicht den Nutzenden den Zugang zu allen Geschäften der Etage.
Insgesamt haben UNStudio das Innere des Gebäudes so gestaltet, dass die Nutzenden in den unterschiedlichen Räumen zahlreiche Möglichkeiten finden, um in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Darüber hinaus sorgen möglichst individualisierte Einkaufserlebnisse für unterschiedliche Nutzergruppen für ein optimales Einkaufserlebnis. Das innovative Kaufhaus ist das Ergebnis einer gelungenen Kooperation zwischen UNStudio und Nihon Sekkei. Ihre Zusammenarbeit bringt kommerzielle und architektonische Ambitionen in Einklang und sorgt für ein Shoppingerlebnis in einer einladenden Atmosphäre.
_____________________
alle Bilder © Aaron Rex
Schreibe einen Kommentar