In Mexico wird momentan die Wiederbelebung öffentlicher Räume gefördert, um die lokale Gemeinschaft zu unterstützen: Francisco Pardo Arquitecto hat städtische Parks am Stadtrand nahe Mexico-City entworfen, um vernachlässigte Vororte in Mexico zu revitalisieren. In Auftrag gegeben von Mexicos wichtigsten Wohnungsbauinstitutionen, die die nachhaltige Wohnungsentwicklung fördern wollen, sind die Colinas del Sol Teil eines umfassenderen Programms, das den öffentlichen Raum überdenkt und umgestalten will. Das Ziel? Die schlechten Bedingungen des sozialen Wohnungsbaus umkehren, die seit 30 Jahren vorherrschen.
Verlassene Areale sollen sinnvoll umgenutzt und die soziale Trennung aufgehoben werden, die vor allem in den städtischen Randgebieten Mexicos problematisch ist. Für diese Gebiete werden die Parks mehr als nur Annehmlichkeiten sein. Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Einrichtungen ist eine wesentliche Infrastruktur, um glücklichere, gesündere Gemeinschaften aufzubauen und das tägliche Leben zu verbessern.
Das Projekt Colinas del Sol besteht aus der Revitalisierung der Plätze und Parks der Unidad Habitacional in Almoloya de Juarez. Um das zwei Hektar große Gebiet zu optimieren, wurde das Gelände in verschiedene Themenbereiche unterteilt – vom Spiel- über den Meditationsplatz, die Skate-Rampe und den Fußballplatz bis hin zum Pavillon für öffentliche Veranstaltungen, die den Ort neu beleben sollen.
Es wurde außerdem ein kontaminierter Wasserstrom in einen Fluss umgewandelt, der ein Tröpfchenbewässerungssystem für die Vegetation ermöglicht und die verschiedenen Teile des Parks miteinander verbindet, die entsprechend der Aktivität und dem Alter der Benutzer entworfen wurden, um einen lebhaften Treffpunkt für die ganze Gemeinde zu erschaffen.
Obwohl sie für unterschiedliche, spezifische Bedingungen entworfen wurden, weisen die beiden Projekte gemeinsame Elemente und vor allem ein gemeinsames Ziel auf: Sie wollen die Harmonie zwischen der bestehenden natürlichen und der neuen gebauten Umgebung sicherstellen. Beim Bau wurden preisgünstige Materialien wie Beton, Stahl und Zement verwendet, um flexible Raumaufteilungen zu erschaffen, die die spontane Aktivität und Integration der Gemeinschaft fördern sollen. Entstanden sind einfache Design-Lösungen und Elemente, von denen man sich erhofft, dass sie zukünftig auch auf andere Kontexte und Areale übertragbar sein können.
So beispielsweise der Zementblock, der leicht an jedes Layout angepasst werden kann, sei es natürlich oder künstlich. Die kreative Kombination der Blöcke und der ursprünglich gegossenen Betonfüllung erzeugen neue Muster, die wie ein städtischer Wandteppich wirken. Ein weiteres Element ist das Spielplatzsystem: Die zahlreichen Betonwände und Metallstangen können in mehreren Konfigurationen angeordnet werden, wodurch verschiedene Räume gebildet werden, die unterschiedlich genutzt werden können und für Abwechslung sorgen.
Mehr als nur Oasen, um den Bürgern zu helfen, sich wieder mit der Natur zu verbinden, sind die Parks ein Treffpunkt für Engagement und Umweltschutz. Durch die Umwandlung von Vororten in grüne Erholungsräume, eingebettet in das Stadtgefüge, haben der Parque Colinas del Sol und Parque Héroes das Potential, schnell zu einem beliebten städtischen Anlaufpunkt für alle Bewohner zu werden.
_____________________________________________________
Fotocredits © Jaime Navarro
Schreibe einen Kommentar