Seit 15 Jahren schon findet der Hamburger Architektur Sommer alle drei Jahre statt, der 1994 als baukulturelle Bürgerinitiative gestartet hat. Auch in diesem Jahr finden zum neunten Mal schon seit Anfang Mai bis Ende Juli wieder 260 Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten rund um die Themen Architektur, Landschaftsplanung, Design und Kunst statt. Ziel des Ganzen ist es, all diese Bereiche noch stärker im öffentlichen Stadtraum zu verankern.Die Veranstaltungen und Stätten sind zu groben Themenblöcken wie „Grün“ oder „Nachbarschaften“ geclustert.
An diesem Wochenende, vom 14. bis 16. Juni, finden Veranstaltungen zum Thema „Räume aufmachen“, unter anderem von den Netzwerken PIA e.V. und Women in Architecture statt. Die Organisatorinnen fokussieren bei den Veranstaltungen wichtige Themen wie Gleichstellung und Geschlechterrollen in Planungsberufen, wozu auch das Symposium „Chancengleich Planen – Digitalisierung nutzen“ (14. Juni, 14.30 bis 18.30 Uhr, Museum der Arbeit) mit Snøhetta und FormFollowsYou oder die Ausstellung „Frau Architekt“ im Frankfurter DAM zählen (Eröffnung 14. Juni, 19 Uhr, Museum der Arbeit; bis 8. September), die PIA e.V. extra für den Architektursommer nach Hamburg gebracht hat. Außerdem ist am Samstag, 15. Juni von 10-17 Uhr (Treffpunkt: Jungfernstieg) noch eine Exkursion nach Wilhelmsburg und zur Hafencity geplant. Ein Workshop zur Erarbeitung einer digitalen Plattform zur Vernetzung von Architektinnen und Planerinnen in ganz Europa rundet das Wochenende ab.
Das gesamte ausführliche Programm des Hamburger Architektur Sommers findet ihr hier nach Themen gegliedert. Es lohnt sich!
Mehr zum PIA-Netzwerk könnt ihr hier nachlesen.
_________________________________________
Bilder © Hamburger Architektursommer | Marina Auder
Schreibe einen Kommentar