
Rendering © BIG – Bjarke Ingels Group
Downtown Brooklyn ist schon heute ein pulsierender Stadtteil, in dem eine ganz bunte Mischung von Menschen auf den Straßen unterwegs ist: Bewohner, Touristen, Arbeitnehmer bewegen sich dort zwischen lokalem Einzelhandel und Unternehmen sowie Bildungs-, Kultur- und Regierungseinrichtungen. Sie beleben den öffentlichen Raum und sorgen für ein vielseitiges urbanes Straßenbild. Daneben boomt auch der Wohnsektor des Viertels stark. Seit der Stadtteil 2004 neu eingeteilt wurde, hat sich das Bevölkerungswachstum um 30 Prozent erhöht – das entspricht 45.000 neuen Bewohnern. Das Beschäftigungswachstum ist ebenfalls um 26 Prozent angestiegen. Von Stillstand kann in Brooklyn also nicht die Rede sein.

Rendering © BIG – Bjarke Ingels Group
Die Organisation Downtown Brooklyn Partnership (DBP) ist nicht ganz unbeteiligt an diesem Bild des Viertels. Die gemeinnützige lokale Entwicklungsgesellschaft hat in den letzten Jahren viele erfolgreiche Initiativen zur Verbesserung des öffentlichen Raums umgesetzt. DBP will Brooklyns Status als erstklassiges Geschäfts-, Kultur-, Wohn- und Bildungsviertel beibehalten. Die neuen Entwicklungen erzeugen natürlich einen Bedarf, sich den Änderungen anzupassen. Mit dem dänischen Architekturbüro Bjarke Ingels Group (BIG) in Kooperation mit WXY Architekten hat die DBP einen würdigen Partner gefunden, der diese Anpassungen gestalten wird.
Um ein zur Umgebung passendes Konzept zu entwickeln, wurde der Downtown Brooklyn Public Realm Action Plan als erste umfassende Studie über den gesamten öffentlichen Raum des Distrikts durchgeführt. Der Plan berücksichtige Straßen, Gehwege, Plätze, Parks, Kreuzungen, nicht ausreichend genutzte Grundstücke und andere öffentliche Räume. Seit Anfang 2019 haben BIG und WXY Architects gemeinsam das Projekt des Aktionsplans geleitet, mit Unterstützung von den Landschaftsarchitekten MNLA.

Rendering © BIG – Bjarke Ingels Group
Der daraus entstandene Entwurf von BIG lässt sich in mehreren Gassen und wenig befahrenen Straßen des Viertels umsetzen, die sich dadurch in gemeinsame Straßen oder komplette Fußgängerzonen transformieren lassen. Diese Wandlung des Straßenbilds sieht eine neue Gestaltung der Bordsteine sowie die Veränderung des Bodens in eine Art farbenfrohen Teppich vor. Das alles soll dazu beitragen, dass der öffentliche Raum des Stadtteils wieder mehr zu einer spielerischen Umgebung wird. Nach und Nach werden Möbel, Pflanzen und Wandmalereien die Straßen schmücken. Auf diese Weise entsteht ein Ort, wo sich die lokale Gemeinschaft gerne versammelt und sportlichen Aktivitäten nachgeht. Oder einfach nur die vielfältige Kultur von Brooklyn zelebriert, die die besondere Tradition des Stadtteils ausstrahlt.

Rendering © BIG – Bjarke Ingels Group
Der Plan stützt sich auf die bestehenden Bedingungen, Systeme und Landnutzungen des Bezirks, um eine mutige Designvision zu schaffen, die einzigartig in Brooklyn ist. Man konzentriert sich dabei weitgehend auf das Fußgängererlebnis. Inspiriert wird der Plan von europäischen Städten mit vollständig fußgängerfreundlichen Straßen und dem dänischen Ansatz für Grün und Nachhaltigkeit.

Rendering © BIG – Bjarke Ingels Group
Das neue Konzept macht den schon lebendigen Charakter des Viertels noch ein wenig bunter und sorgt für ein zusammenhängendes Straßenbild. Der farbenfrohe und verspielte Stil sind Graffiti und Street Art entlehnt, die in der Geschichte Brooklyns verwurzelt sind und die Identität des Ortes definieren. Die verbesserte Begehbarkeit und Sicherheit für Fußgänger sowie Radfahrer werden außerdem im Fokus stehen, um die Qualität der Straßen zu erhöhen. Dazu gehört auch, Parkplätze weitestgehend zu reduzieren, um damit Platz für Pflanzen zu schaffen. Die schattenspendenden Gewächse könnten dann zu einem angenehmeren Mikroklima beitragen und die für Städte typischen Wärmeinseln eindämmen.
Schreibe einen Kommentar