BREMEN: WFB KÜRT GEWINNER:INNEN DES WETTBEWERBS POP-UP-STORES

Im Rahmen des „Aktionsprogramms Innenstadt“ veranstaltete die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) im Auftrag von Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, den Wettbewerb „Pop-up-Stores“. Den drei Gewinner:innen des Wettbewerbs stellt die Bremer Wirtschaftsförderung für zehn Monate mietfrei Flächen für ihre Konzepte zur Verfügung. Bewerben konnten sich kreative Gründer:innen und Unternehmen mit neuen und nachhaltigen Ideen und Angeboten, die bisher nicht in der Bremer Innenstadt vertreten sind. Von den 29 Bewerber:innen setzten sich FAEX, mit einem stetig wechselnden Angebot an Designermode, Hello Good Buy – ein skandinavisches Konzept, das Secondhand neu entdeckt und nach Deutschland expandiert und m:pura mit 3D-Lichtobjekten gegen ihre Mitbewerber:innen durch. Die Verträge sind bereits unterzeichnet. Für den baldigen Startschuss passen die neuen Untermieter:innen die Flächen nun an ihren Anforderungen an. Die Jury wählte die Gewinnerideen anhand von Kriterien wie der Stimmigkeit der Konzepte, dem Innovationsgrad, der voraussichtlichen Kundenfrequenz, Innenstadttauglichkeit und Nutzungsvielfalt, das Alleinstellungsmerkmal des Konzepts sowie der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit aus.

„Verfügbare Flächen beleben, die Angebotsvielfalt verbessern und neue Akteurinnen und Akteure für die Innenstadt gewinnen – das ist unser Ziel“, erläutert Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa. „Alle Beteiligten haben sich mit großem Engagement eingebracht. Was uns über die Wettbewerbe für den Concept-Store und die Pop-up-Stores an Resonanz und Ideen erreicht hat, zeigt uns, dass wir – auch in der Wahrnehmung weit über Bremens Grenzen hinaus – auf dem richtigen Weg sind. Das bietet uns viele neue Ansätze auch für zukünftige Aktionen.“

Konzepte mit Zukunft

In die Sögestraße 65 (ehemals Schuhhaus Meinecke) zieht der FAEX Pop-up-Store der gip marketing & events GmbH ein. Hochwertige saisonale Secondhand-Damenmode im skandinavischen Stil bietet Hello Good Buy zukünftig in der Obernstraße 22-24 (ehemals Görtz) an. In die dritte Ladenfläche in der Knochenhauerstraße 18-19 (ehemals L’UOMO) zieht m:pura mit ihren 3D-Lichtobjekten und LED-Leuchtkästen.

„Die Pop-up-Stores sind ein Gewinn für alle“, erklärt Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB. „Der Jury und uns ist wichtig, dass die Besucherinnen und Besucher der Innenstadt durch spannende Angebote neugierig auf einen Besuch in der City gemacht werden. Gleichzeitig sollen etablierte Geschäfte von der zusätzlichen Laufkundschaft profitieren, und auch die Immobilienbranche, mit der wir in enger Partnerschaft diese innovativen Nutzungsformen entwickeln, gewinnt durch die neue Vermietungssituation.“

Die zur Verfügung gestellten (leerstehenden) Flächen hat die WFB für 50 Prozent der zuletzt vereinbarten Kaltmiete angemietet. Ziel ist es, die Pop-up-Stores nach Ablauf des kostenfreien Zeitraums zu marktüblichen Bedingungen dauerhaft in der Innenstadt oder anderen Standorten in Bremen zu integrieren.


Alle Bilder: © WFB / Frank Pusch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert