SCHIEDAM: ENTWICKLUNG EINER SOZIALEN, KLIMAANGEPASSTEN NACHBARSCHAFT

© VERO visual

Ab 2022 werden Echo Urban Design, KOW Architecten und Kickstad im Auftrag von BEMOG Projektentwicklung den Doctor Wibauplein in Schiedam transformieren. Das Team entwickelt die Pläne dabei in Kooperation mit der Gemeinde Schiedam, den Anwohner:innen sowie zukünftigen Bewohner:innen des Gebiets. Zum einen ist es das Ziel, einer etablierten Nachbarschaft einen klimaangepassten, naturintegrativen sowie sozial sicheren Anstrich zu verpassen. Zum anderen will man mit einem neu angelegten Park zeigen, welchen großen Nutzen man aus einer relativ kleinen Fläche ziehen kann. Er soll ein offener Raum für Sport und Spiel werden, der der großen Verdichtungsherausforderung vor Ort gerecht wird.

Mischung aus fünf unterschiedlichen Typologien

© VERO visual

Um eine möglichst integrative Nachbarschaft zu schaffen, legt das Architekt:innen-Team viel Wert auf eine starke Mischung an Typologien, die sich gleichmäßig über die Blöcke verteilen. Sie hoffen, damit im Umkehrschluss auch eine bunte Mischung an Bewohner:innen anzuziehen. Die Blöcke sind so angeordnet, dass sie immer einen Blick auf die umgebenden Grünflächen ermöglichen. Dabei ist die gesamte Konzeption an das Design niederländischer Wohnviertel aus den 50er Jahren angelehnt, die stark auf Zusammenhalt und Ordnung ausgerichtet waren.

Der aktuelle Entwurf greift diese starke Komposition auch auf, um den Übergang zwischen der Nachbarschaft sowie dem neuen Anbau fließend zu gestalten. Im Detail hebt sich die Erweiterung zwar ab, schafft aber dennoch eine gute Integration in die bestehende Struktur. Das liegt auch an der Nutzung ähnlicher Materialien. Die neuen Häuser sind vor allem individueller gestaltet als der Bestandsbau, was die vorherrschende Monotonie auflöst.

Die untere Ebene der neuen Blöcke ist dabei buchstäblich eine Verlängerung der bestehenden Sockel. Die drei folgenden Schichten sind auf gleicher Höhe und aus den gleichen Materialien wie die Blöcke aus den 50er Jahren gefertigt. Die Aufstockungen sind jedoch neu und bilden einen schönen Kontrast zwischen den unteren und oberen Ebenen. In Kombination mit einem starken öffentlichen Raum schafft das Team ein Gebiet, das zahlreiche Begegnungen ermöglicht.

Inspiration durch bestehende Dynamik der Stadt

© VERO visual

In vielen Aspekten ist die Inspiration für das Projekt die aktuelle lokale Dynamik in Schiedam. Deshalb wurde das neue Gebiet so konzipiert, dass es die Aktivitäten vor Ort gezielt aufnimmt. Dazu zählen der städtische Fußballplatz, der naturnahe Spielplatz sowie der Gemüsegarten – all diese Angebote wurden in die neuen Pläne integriert. Im Ergebnis entsteht so ein multifunktionaler Außenraum, der sich in vier Ebenen unterteilen lässt. Flexible Abgrenzungselemente sorgen dafür, dass unterschiedliche Aktivitäten zur gleichen Zeit auf dem Feld stattfinden können.

Der Park wurde bewusst so konzipiert, dass seine Bodenschicht dick genug ist, um allerlei Vegetation zu tragen. Es sollen beispielsweise 88 neue Bäume mit einer Höhe von bis zu sechs Metern entstehen. Durch seine terrassierte Anordnung hat der Park zudem die Eigenschaft, als Wasserpuffer für die Folgen des Klimawandels zu fungieren und Feuchtigkeit zu regulieren. Ein weiteres Highlight ist die offene grüne Verbindung mit einer der Hauptstraßen von Schiedam. Sie ist ein wichtiger Teil des urbanen Ökosystems, da sie die historischen Kanäle mit der Landschaft in Verbindung bringt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert