
Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA. © Anna-Lena Ehlers
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, hat einen Plan zur Beseitigung der „Zahnlücken“ in den Innenstädten und deren Erhalt der vorgelegt. In seinem Positionspapier zur Innenstadtentwicklung und für ein investitionsfreundliches Klima wird auch der mögliche Beitrag der Immobilienwirtschaft dargestellt. Dabei sollen die Bedürfnisse aller Nutzungsklassen berücksichtigt werden. Ziel ist es, die Anziehungskraft der Innenstädte nicht nur zu erhalten, sondern sie zusätzlich zu steigern.
Mehr Bestandsschutz beim Umbau
„Corona hat unsere Innenstädte verändert. Nun braucht es einen konkreten Plan, wie wir diese Anziehungspunkte in unseren Städten neu beleben“, kommentiert Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA. Der ZIA sei prädestiniert einen solchen Plan zu entwerfen, schließlich sei er der einzige Immobilienverband, der alle Assetklassen in seinen Gremien auch abbilde. „Kurzfristig benötigen wir intelligente Lösungen für Zwischenlösungen und Umbau, beim Brandschutz und Bauanforderungen muss es Bestandsschutz für einen Umbau geben,“ so Mattner weiter.
Mietenpooling kann Teil der Lösung sein
Langfristig will der ZIA das Instrument der Business Improvement Districts (BIDs) weiterentwickeln. „Die Potentiale der BIDs für eine planvolle Innenstadtentwicklung werden derzeit nicht genutzt“, so Mattner. „Jede Innenstadt braucht ihre individuelle Lösung und die Experten dafür sind die Kaufleute, Gastronomen und die anderen Stakeholder vor Ort. Für ein passgenaues Konzept z.B. aus cleveren Nachnutzungskonzepten, mehr Grünflächen und der Gestaltung von attraktiven Plätzen gibt es keine besseren Experten!“ Künftig sollte in den Innenstädten auch auf ein Mietenpooling im Rahmen eines BID gesetzt werden. „Es gibt Geschäftskonzepte, die eine geringe Marge haben, aber trotzdem hohe Frequenzen in die Innenstädte bringen. Andere mit viel höheren Margen profitieren davon. Deshalb wollen wir, dass sich die zahlungskräftigeren Mieter über ein Mietenpooling an den Kosten der weniger zahlungskräftigen beteiligen. In Shoppingcentern ist dieses Konzept erprobt und bewährt“, so Mattner.
Reduzierung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie auf sieben Prozent
Ein weiteres Mittel zur Belebung der Innenstädte ist die dauerhafte Reduzierung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie auf sieben Prozent. „Die Gastronomen sind das Herz einer lebendigen Stadt. Durch das bereits im letzten Jahr erfolgreich erprobte Modell einer reduzierten Mehrwertsteuer konnten viele Gastronomen gerettet werden. Im nächsten Schritt müssen wir sie noch stärker in die Städte holen, dafür ist diese Reduzierung der richtige Hebel“, so Mattner.
Das vollständige ZIA-Positionspapier zum Thema Innenstadtentwicklung gibt es hier.
Schreibe einen Kommentar