AARHUS: DIE NACHHALTIGE ARCHITEKTURSCHULE

© Rasmus Hjortshøj

Auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs in Aarhus steht seit 2021 ein neues Gebäude, das sich insbesondere durch seine enorme Transparenz auszeichnet: Die Aarhus School of Architecture. Die neue Architekturschule von ADEPT vereint zehn bisherige Standorte in einem Gebäude, wobei neben der transparenten Gestaltung vor allem auf eine möglichst hohe Ressourcenschonung Wert gelegt wurde. Das Motto: Wenig Material, große Wirkung. Für die großflächigen, robusten Räume kam insbesondere Beton als Material zum Einsatz. Darüber hinaus verwendeten die Architekt:innen recycelte Bausubstanzen, beispielsweise Reste industrieller Fensterprodukte für die upgecycelten Holzböden im Gebäude. Durch die nachhaltige Fertigungsweise, abfallfreie Produktion sowie lokale Herstellungs- und Transportketten lässt sich der Energieverbrauch des Baus um bis zu 50 % reduzieren. Die Simplizität sorgt für funktionale und robuste Räumlichkeiten im Innen und Außen des Gebäudes.

Der Inkubator für architektonische Experimente

Das Ziel von ADEPT war es insgesamt, einen „Inkubator für architektonische Experimente, werkstattbasiertes Lernen sowie Synergien zwischen Studierende“ zu erschaffen und sowohl eine starke räumliche Flexibilität als auch Identität zu erzeugen. Die Architekt:innen ließen sich für das Design vor allem von Lernprinzipien des 21. Jahrhunderts inspirieren. Das Ergebnis dieses Vorhabens in Kombination mit dem Streben nach Transparenz und Nachhaltigkeit ist ein 12.500 m² großes Gebäude mit einer klaren räumlichen Organisation und vielen Details. Den Industriecharme verdankt das Gebäude seiner historischen Umgebung des alten Güterbahnhofs. Auch die offenliegenden Materialien und sichtbaren technischen Leitungen sorgen für einen industriellen Charakter. Dozierende bekommen hier die Möglichkeit, mit modernen Formen der Lehre in der Architektur zu experimentieren und flexibel neue Räume zu erschaffen, in denen sie das Wissen bestmöglich vermitteln können.

„Die Vision der neuen Aarhus School of Architecture war eine robuste Struktur, ein lebendiges Labor der Architektur. So wurde das werkstattartige Design inspiriert, das sich wie eine Anti-Ikone präsentiert – eine leere Leinwand für Ideen, Kreativität und Lernen“

Martin Krogh, Partner beiADEPT.

Transparenz und Austausch

© Rasmus Hjortshøj

Die bestehende Transparenz fördert nicht nur im Inneren Begegnungen zwischen Lehrenden und Studierenden – auch mit der umliegenden Nachbarschaft besteht ein reger Austausch: Die Offenheit findet nämlich nicht nur im Inneren statt, sondern sorgt auch für einen fließenden Übergang zum angrenzenden Institute for X – eine aus sich selbst entstandene Kreativgemeinschaft für Kultur und Start-ups. Der urbane Außenraum ist Teil eines Forschungsprojekts. Es testet auf kreative Weise Lösungen zur Klimaanpassung, erprobt Biotope und nutzt dabei weitestgehend übrig gebliebene Baumaterialien.

Insgesamt bezogen ADEPT sowohl die Nutzenden des Gebäudes als auch die Nachbarschaft stark mit ein – Co-Creation in großem Stil, findet Martin Krogh: „Der Entwurf lässt Innen- und Außenräume verschmelzen, nicht nur durch buchstäbliche Transparenz, sondern auch durch die Frage, welche Räume zur Universität gehören und welche zur Stadt. Das bedeutet, dass sowohl das städtische Umfeld als auch die Lehre das Gebäude in Zukunft prägen werden. Der Neubau an sich ist noch kein neuer Stadtbaustein – erst durch seine Nutzerinnen und Nutzer ist es vollständig.“

__________________________

Alle Fotos © Rasmus Hjortshøj

Client:                                                                             Danish Building and Property Agency / Aarhus School of Architecture

Lead consultant                                                         ADEPT

Engineer:                                                                       Tri-Consult

Contractor:                                                                   A. Enggaard A/S

Co-architect competition/concept proposal: Vargo Nielsen Palle, Rolvung & Brøndsted Arkitekter

Additional consultants:                                            Steensen Varming, Lendager Arktekter, Etos Ingeniører

Landscape:                                                                   ADEPT

Art:                                                                                  Lea Porsager

Library:                                                                           Praksis Arkitekter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert