
openSTAGE, Active Mobility. Mit smarten Tools zur sicheren aktiven Mobiltät in Städten © Koelnmesse
Auf dem Gelände der Koelnmesse und im Kölner Stadtgebiet drehte sich während der polisMobility alles um die Zukunft urbaner und regionaler Mobilität. Als Konferenzpartner zeichnete polis für das umfangreiche Programm des transdisziplinären Fachaustauschs auf drei Bühnen verantwortlich. Initiiert von polis brachte das polisCAMP – ein Bauwagendorf komplett mit einladenden „Vorgärten“ und zentraler Bühne auf dem Kölner Rudolfplatz – mit Initiativen und Akteuren aus dem Themenfeld Mobilität und Stadtentwicklung zusätzlich die zivilgesellschaftliche Perspektive mit ein.
Das Konferenzprogramm der polisMOBILITY gab einen umfassenden Einblick in Themen urbaner und regionaler Mobilität und spannte dabei einen inhaltlichen Bogen von technologischen Entwicklungen – wie autonome und vernetzte Mobilität und neue Antriebstechnologien – über die Transformation des Automobil- und Automotive-Sektors und Themen der Stadt- und Verkehrsplanung bis hin zu Aspekten von zivilgesellschaftlicher Beteiligung.
Der Einladung zu einem aktiven, konstruktiven und offenen Austausch folgen rund 200 national und international renommierte Speakerinnen und Speaker. Gemeinsam erörterten sie auf der Konferenz der polisMOBILITY Fragen, Bedarfe, Herausforderungen und Lösungen, die mit der Transformation von Städten und Regionen im Zuge von Urbanisierung, Klimawandel und Digitalisierung entlang der Vision einer menschengerechten Mobilitätsentwicklung einhergehen. So konnten sich die Besucher:innen über Beiträge freuen von unter anderem: Mobilitätsexpertin Katja Schechtner, Visiting Scholar am Massachusetts Institute of Technology (MIT); Prof. Jan Gehl, Architekt sowie praktizierender Stadtplanungsberater und Professor für Stadtplanung an der School of Architecture in Kopenhagen; Stephan Willinger, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR; Ferry M. M. Franz, Director Hydrogen Affairs Europe & Group Representative Office Berlin bei TOYOTA MOTOR EUROPE, Prof. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und vormals Leiter des Wuppertal Instituts; Architekt Lars Zimmermann, CITIES FOR FUTURE; Prof. Marco te Brömmelstroet, Professor für Urban Mobility Futures an der University of Amsterdam; Hilmar von Lojewski, Beigeordneter des Deutschen Städtetages und des Städtetages Nordrhein-Westfalen für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr und Frauke Burgdorff, Beigeordnete der Stadt Aachen im Dezernat für Stadtentwicklung, Bau und Mobilität sowie Dr. Uwe Lauber, Vorsitzender des Vorstands und Technologievorstand bei MAN Energy Solutions SE.
Der kommunale Fokus bei der Betrachtung technologischer Themen war Leitthema der polisMOBILITY. So stellten die Beiträge der privatwirtschaftlichen Akteure einen Blick in Marktdynamiken und technologische Entwicklungen als Grundlage für Prognosen und Planungen für kommunale Vertreter:innen dar. Die Diskussionsrunden, Keynotes, Panels und Workshops gaben Aufschluss über Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Mobilitätstechnologien und -lösungen im urbanen Kontext und strebten an, zu einem gemeinsamen Verständnis zukunftsweisender Entwicklung zu führen.
Die polisMOBILITY hat es sich zum Ziel gesetzt, als neues integriertes Messe- und Konferenzformat öffentliche Hand, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch zu bringen – branchen- und sektorübergreifend –, um die drängenden vielschichtigen Aufgaben von Städten und Regionen im Kontext der Mobilitätswende gemeinschaftlich zu entwickeln und voranzutreiben.
Sie haben die polisMOBILITY-Konferenz verpasst? Hier können Sie sich viele spanende Beiträge im Video anschauen: www.polis-mobility.de/mediathek/
Save the date: Die nächste polisMOBILITY findet zeitgleich mit der Vollversammlung des Deutschen Städtetages vom 24. bis 27. Mai 2023 in Köln statt.
Bilder im Slider: Bilder polisMOBILITY © Koelnmesse, Bilder polisCAMP © René Frampe
Schreibe einen Kommentar