SOLAR DECATHLON EUROPE 21/22: ARCHITEKTUR TRIFFT KLIMASCHUTZ

© SDE 21/22

Der Solar Decathlon ist der weltweit größte universitäre Wettbewerb für nachhaltiges Bauen und Wohnen. Seit zwanzig Jahren begeistert er Millionen Menschen mit innovativen Gebäuden und einem hochkarätigen Event. Mit dem Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal findet der Wettbewerb das erste Mal in Deutschland statt. 8 Teams aus 11 Ländern haben sich diesmal qualifiziert und treten im Juni 2022 mit ihren Bauwerken gegeneinander an.

„Gemeinsam mit Bürger*innen, gut 1000 Teilnehmenden und über 500 Partner*innen aus Praxis und Forschung feiern wir 16 Tage lang innovative Lösungen für das Weiterbauen unserer Städte. Uns ist es wichtig zu zeigen, dass nachhaltige Städte auch sozial und ökonomisch funktionieren können“, erklärt Projektdirektor Dr. Daniel Lorberg von der Bergischen Universität Wuppertal.

Im Rahmen des Wettbewerbs messen sich die Teams mit ihren Projekten in zehn Disziplinen. In drei Disziplinen erfolgt die Qualitätsbewertung durch Messungen – z. B. beim Energieverbrauch, dem Raumklima und der Solartechnik. In sieben Disziplinen bewertet eine Fachjury die Projekte, an denen die Teams bereits seit über drei Jahren planen. Am Ende gewinnt das Team den SDE 21/22, das in Summe die meisten Punkte erzielt. Die internationalen Juror*innen entscheiden also maßgeblich, wer den Sieg des ersten in Deutschland ausgetragenen Solar Decathlon Wettbewerbs mit nach Hause nehmen darf.

„Unsere Jury garantiert durch ihre langjährige Erfahrung und Expertise die hohe Qualität des Wettbewerbs. Alle Jurymitglieder sind Spezialist*innen auf ihren Gebieten und bringen besondere Kompetenzen in die Juryarbeit ein“, erklärt Wettbewerbsdirektor Prof. Karsten Voss von der Bergischen Universität Wuppertal.

Anders als bei vergangenen Editionen des Wettbewerbs, werden die Prototypen nach der Veranstaltung nicht einfach nur zurückgebaut. Acht der 18 Gebäude werden nach dem Finale als „Living Lab. NRW“ vor Ort verbleiben und sollen für Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit zur Vefügung stehen. Das „Living Lab. NRW wird vom Nordrhein-Westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie gefördert.

Die Tickets für die Besuchertage gibt es kostenlos und können unter www.sde21.eu reserviert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert